Veranstaltungskalender

CAS Evaluation 2023

Datum:
2023

 

Ort:
Bern

  

Als einzige Universität in der Schweiz bieten wir seit 2002 ein umfassendes Weiterbildungsangebot in Evaluation an, das sich mit jedem Durchgang stetig weiterentwickelt. Das Programm zeichnet sich durch seine Interdisziplinarität, durch die Praxisrelevanz der Studieninhalte und durch das fundierte Wissen und Können unserer Dozentinnen und Dozenten aus.

Der CAS-Studiengang dauert rund neun Monate, umfasst sechs Kurse (16 Kurstage) und 15 ECTS. Er richtet sich an primär Personen, die Evaluationen in Auftrag geben oder das Management von Evaluationen verantworten.

Die Kurse des CAS Evaluation können auch einzeln besucht werden.

 

Weitere Information

 

Séminaire de légistique - Mieux légiférer : techniques et méthodes de rédaction législative

Datum:
9. – 10. März 2023

 

Ort: 
Hôtel du Léman, Jongny-sur-Vevey

  

À l'issue de ce cours, les participant-es seront en mesure de prendre part efficacement à l'élaboration d'actes législatifs et de gérer des projets législatifs.

 

Weitere Information

 

Murtner Gesetzgebungsseminare, Grundlagenseminar I: Rechtsetzungsmethodik

Datum:
22.–24. März 2023

 

Ort:
Hotel Murtenhof&Krone, Murten

  

Das Seminar soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzen, an Rechtsetzungsprojekten selbständig und substanziell mitzuwirken. Sie sollen dafür sensibilisiert werden, mit welcher Methodik sie ein Rechtsetzungsprojekt angehen können und welche Fragen sich dabei stellen. Es wird aufgezeigt, wie eine Problematik, die zur Rechtsetzung Anlass gibt, einer methodischen Analyse zugeführt werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Phase der Erarbeitung eines Regelungskonzepts gewidmet. Zur Sprache kommen ausserdem die Instrumente zur Überprüfung von Erlassentwürfen sowie die Wirkungsprüfung. Die Formulierung von Normtexten wird im Grundlagenseminar II behandelt.

 

Weitere Information

 

Föderalismus-Seminar – Eine Weiterbildung zu den Grundlagen und zur Praxis des Schweizerischen Bundesstaats

Datum:
24.–26. Mai 2023

 

Ort:
Hotel & Bildungszentrum Matt, Schwarzenberg (LU)

  

Der schweizerische Bundesstaat gilt gemeinhin als Erfolgsmodell, der es erlaubt, Einheit in der Vielfalt zu leben. Gleichzeitig birgt die föderale Struktur auch Herausforderungen und ist vor einem negativen Image («Kantönligeist») nicht gefeit. Damit der Föderalismus gedeiht, bedarf er daher der Aufmerksamkeit und der Weiterentwicklung.
Wie werden die Zuständigkeiten in bestimmten Aufgabenbereichen geregelt? Wer hat die Kosten für die Wahrnehmung staatlicher Aufgaben zu tragen? Welche Möglichkeiten der bundesstaatlichen Zusammenarbeit gibt es? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das Föderalismus-Seminar. In Referaten, Gruppenarbeiten und Diskussionen werden die historischen und rechtlichen Grundlagen des schweizerischen Föderalismus erarbeitet und ausgewählte Themen vertieft.
 

Weitere Information

 

Gesetzgebungskurs des Bundes

Datum:
November 2023 und Januar 2024

 

Ort:
Bern

  

Bei der Ausarbeitung eines Erlasses sind nicht nur zahlreiche rechtliche Vorgaben zu beachten, sondern auch politische Anliegen zu berücksichtigen. Der Gesetzgebungskurs behandelt alle wichtigen Phasen des Gesetzgebungsverfahrens. Die Teilnehmenden können so, unter anderem in Gruppenübungen, die zur Begleitung eines Gesetzgebungsprojekts notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen erwerben. 

 

Weitere Information (Anmeldung bis am 31. Mai 2023)  

 

Murtner Gesetzgebungsseminare, Grundlagenseminar II: Erlassredaktion

Datum:
15.–17. November 2023

 

Ort:
Hotel Murtenhof&Krone, Murten

  

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihr Bewusstsein für die redaktionelle Seite der Gesetzgebung weiterentwickeln und ihre Fähigkeiten verbessern, Normtexte im Sinne der Verständlichkeit zu optimieren. Sie lernen, Schwächen in Erlassen zu erkennen und zu beseitigen. Insbesondere lernen sie wichtige redaktionelle Faustregeln, gute Formulierungen für häufige und problematische Normtypen sowie Hilfsmittel für die Erlassredaktion kennen und anwenden.

 

Weitere Information