Literaturhinweise

Literaturhinweise – Repères bibliographiques – Riferimenti bibliografici – Indicaziuns bibliograficas

Christian Rüefli
Christian Rüefli
Fritz Sager
Fritz Sager
Felix Uhlmann
Felix Uhlmann
Günter Ackermann
Günter Ackermann
Lars Balzer
Lars Balzer
Rebekka Bratschi
Rebekka Bratschi
Daniela Eberli
Daniela Eberli
Astrid Hirzel
Astrid Hirzel
Stefan Höfler
Stefan Höfler
Markus Nussbaumer
Markus Nussbaumer
Categoria di articoli:

Riferimenti bibliografici

Citazione: Günter Ackermann / Lars Balzer / Rebekka Bratschi / Daniela Eberli / Astrid Hirzel / Stefan Höfler / Markus Nussbaumer / Christian Rüefli / Fritz Sager / Felix Uhlmann, Literaturhinweise – Repères bibliographiques – Riferimenti bibliografici – Indicaziuns bibliograficas, LeGes 30 (2019) 1


Indice

1. Recht und Rechtssoziologie

1.1. Rechts- und Gesetzgebungstheorie

Adomeit, Klaus / Hähnchen, Susanne (2018): Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre, 7. Aufl., Heidelberg.

Calliess, Gralf-Peter / Kähler, Lorenz (Hrsg.) (2018): Theorien im Recht – Theorien über das Recht, Tagung der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2016 in Bremen, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 155, Stuttgart.

Canaris, Claus-Wilhelm / Larenz, Karl (2018): Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 4. Aufl., Heidelberg.

Mahlmann, Matthias (2018): Konkrete Gerechtigkeit, Eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart, 4. Aufl., Baden-Baden.

Mahlmann, Matthias (2018): Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, 5. Aufl., Baden-Baden.

Rüthers, Bernd / Fischer, Christian / Birk, Axel (2018): Rechtstheorie, Mit Juristischer Methodenlehre, 10. Aufl., München.

Sieckmann, Jan-Reinard (2018): Rechtsphilosophie, Tübingen.

Vasella, Juana / Morand, Anne-Sophie (Hrsg.) (2018): Werte im Recht – Das Recht als Wert, Zürich.

Vesting, Thomas (2018): Legal Theory, München.

Volkmann, Uwe (2018): Rechtsphilosophie, Ein Studienbuch, München.

1.2. Gesetzgebungstechnik und -methodik

Biaggini, Giovanni (2018): «Die Geltungsdauer des Gesetzes wird bis zum 31. Januar 2015 letztmals verlängert.» – Sunset-Gesetzgebung im Praxistest, in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht, Heft 1, S. 1–2.

Meurers, David / Beye, Constantin (2018): Rechtsstaatliche Anforderungen an die Öffentlichkeit von Normen – Unter besonderer Berücksichtigung der Verweisung auf private Normen, in: Die öffentliche Verwaltung, Heft 2, S. 59–66.

1.3. Organisation und Verfahren der Rechtsetzung

Westerman, Pauline (2018): Outsourcing the law, A philosophical perspective on regulation, Cheltenham.

WiR – Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg.) (2018): Privatisierung der Rechtsetzung, Wien.

1.4. Rechtssoziologie und Rechtspolitik

Vago, Steven / Barkan, Steven E. (2018): Law and society, 11. Aufl., New York.

1.5. Europarecht und europäische Integration

Bieber, Roland (2018): Das Recht der europäischen Integration, 2. Aufl., Bern.

Bieber, Roland / Epiney, Astrid / Haag, Marcel / Kotzur, Markus (2018): Die Europäische Union, Europarecht und Politik, 13. Aufl., Basel.

Breitenmoser, Stephan / Ehrenzeller, Bernhard (Hrsg.) (2018): Wirkungen der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) – heute und morgen, Kolloquium zu Ehren des 80. Geburtstages von Luzius Wildhaber, Zürich.

Breitenmoser, Stephan / Jutzeler, Michel / Straub, Ralf Michael (2018): Repetitorium Europarecht, Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen, Zürich.

Epiney, Astrid (2018): Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2017/2018, Annuaire suisse de droit européen 2017/2018, Zürich.

Gonin, Luc / Bigler, Olivier (2018): Convention européenne des droits de l’homme (CEDH), Commentaire des articles 1 à 18 CEDH, Bern.

Herdegen, Matthias (2018): Europarecht, 20. Aufl., München.

Kellerhals, Andreas (Hrsg.) (2018): Die Schweiz und Europa, Referate zu Fragen der Zukunft Europas 2017, Zürich.

Kellerhals, Andreas / Baumgartner, Tobias (Hrsg.) (2018): Wirtschaftsrecht Schweiz – EU, Überblick und Kommentar 2017/18, Zürich.

Kock, Kai Uwe / Stüwe, Richard (Hrsg.) (2018): Öffentliches Recht und Europarecht, Staats- und Verfassungsrecht, Primärrecht der Europäischen Union, Allgemeines Verwaltungsrecht, 7. Aufl., Herne.

Mazille, Clémentine (2018): L’institutionnalisation de la relation entre l’Union européenne et la Suisse, Recherche sur une construction européenne, Zürich.

Notter, Markus / Weber, Rolf H. / Heinemann, Andreas / Baumgartner, Tobias (Hrsg.) (2018): Europäische Idee und Integration – mittendrin und nicht dabei?, Liber amicorum für Andreas Kellerhals, Zürich.

Oesch, Matthias (2018): Switzerland and the European Union, General Framework, Bilateral Agreements, Autonomous Adaptation, Zürich.

Oppermann, Thomas / Classen, Claus Dieter / Nettesheim, Martin (2018): Europarecht, Ein Studienbuch, 8. Aufl., München.

1.6. Verfassungsrecht

Clementi, Francesco / Cuocolo, Lorenzo / Rosa, Francesca / Vigevani, Giulio Enea (a c. di) (2018): La Costituzione italiana. Commento articolo per articolo, 2 voll., Bologna.

Karlen, Peter (2018): Schweizerisches Verwaltungsrecht, Gesamtdarstellung unter Einbezug des europäischen Kontextes, Zürich.

Kiener, Regina / Kälin, Walter / Wyttenbach, Judith (2018): Grundrechte, 3. Aufl., Bern.

Misic, Alexander / Toepperwien, Nicole (2018): Constitutional law in Switzerland, Alphen aan den Rijn.

Moor, Pierre / Bellanger, François / Tanquerel, Thierry (2018): Droit administratif, Volume III, L’organisation des activités administratives, Les biens de l’Etat, 2. Aufl., Bern.

Müller, Jörg Paul (2018): Verwirklichung der Grundrechte nach Art. 35 BV, Kleine Schriften zum Recht KSR, Bern.

Obwexer, Walter / Bussjäger, Peter / Gamper, Anna / Happacher, Esther (Hrsg.) (2018): Integration oder Desintegration?, Herausforderungen für die Regionen in Europa, Baden-Baden.

Schindler, Benjamin / Kiener, Regina / Bühler, René (Hrsg.) (2018): Sicherheits- und Ordnungsrecht des Bundes, Teil 2, Besonderer Teil, Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht, Band III, Basel.

Tanquerel, Thierry (2018): Manuel de droit administratif, 2. Aufl., Zürich.

Urbinati, Nadia et al. (2018): Costituzione italiana: i principi fondamentali, 12 voll., Roma.

Weerts, Sophie / Rossat-Favre, Colette / Guy-Ecabert, Christine / Benoit, Anne / Flückiger, Alexandre (Hrsg.) (2018): Révision imaginaire de la Constitution fédérale, Mélanges en hommage au prof. Luzius Mader, Basel.

Wiederkehr, René (2018): Allgemeines Verwaltungsrecht, Bern.

1.7. Einzelfragen

von Achenbach, Jelena (2018): Transparenz statt Öffentlichkeit und demokratischer Repräsentation – Aktuelle Entwicklungen des Verhandelns in Trilogen im EU-Gesetzgebungsverfahren, in: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 24, S. 1025–1034.

Breitenmoser, Stephan / Lagodny, Otto / Uebersax, Peter (Hrsg.) (2018): Schengen und Dublin in der Praxis, Aktuelle Herausforderungen, Zürich.

Borowski, Martin (2018): Grundrechte als Prinzipien, 3. Aufl., Baden-Baden.

Canapa, Damiano / Landolt, Robin / Müller, Nicola (Hrsg.) (2018): Sein und Schein von Gesetzgebung, Erwartungen – Auswirkungen – Kritik, Zürich.

Föhse, Martin (2018): Rechtsetzung(slehre) in der Praxis – ein Blick in die dunklen Winkel der Werkstatt, in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht, Heft 9, S. 453–454.

Glaser, Andreas (Hrsg.) (2018): Das Parlamentswahlrecht der Kantone, Zürich.

Glaser, Andreas (2018): Die Regulierungsbremse – effizient, aber undemokratisch?, in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht, Heft 2, S. 66–73.

Gundel, Jörg (2018): Möglichkeiten und Grenzen der Europäischen Bürgerinitiative – Eine Zwischenbilanz der unionsrechtlichen Entwicklung, in: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 15, S. 585–593.

Gutmann, Thomas / Laukötter, Sebastian / Pollmann, Arnd / Siep, Ludwig (Hrsg.) (2018): Genesis und Geltung, Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht, Tübingen.

Heimann, Sebastian (2018): Metastrukturen europäischer Rechtskultur, Hamburg.

Honsell, Heinrich / Mayer-Maly, Theo (2018): Rechtswissenschaft, Die Grundlagen des Rechts, 7. Aufl., Bern.

Jabloner, Clemens / Kuklik, Jan / Olechowski, Thomas (Hrsg.) (2018): Hans Kelsen in der tschechischen und internationalen Rechtslehre, Wien.

Karpen, Ulrich (2018): 30 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gesetzgebung (DGG), in: Zeitschrift für Gesetzgebung, Heft 1, S. 60–64.

Kellerhals, Andreas (Hrsg.) (2018): 70 Jahre Churchill-Rede in Zürich – Europa wohin?, Referate zu Fragen der Zukunft Europas 2016, Zürich.

Kotzur, Markus (Hrsg.) (2018): Peter Häberle on constitutional theory, Constitution as culture and the open society of constitutional interpreters, Oxford.

Kübbeler, Christian (2018): Notwendigkeit und Struktur juristischer Argumentation, Berlin.

Lau, Thomas / Reinhardt, Volker / Voigt, Rüdiger (Hrsg.) (2018): Der Bürger als Souverän, Jean-Jacques Rousseaus Lehre von der volonté générale im Spiegel der Zeit, Baden-Baden.

Leuthold, Ueli / Bornand, Jilline (2018): Schweizer Staatskunde, Grundlagen und Repetitionsfragen mit Antworten, 9. Aufl., Zürich.

Lorenzmeier, Stefan / Miler, Dorota (Hrsg.) (2018): The New Law, Suggestions for Reforms and Improvements of Existing Legal Norms and Principles, Baden-Baden.

Mahlmann, Matthias (2018): Widerständige Gerechtigkeit, Der Angriff auf Demokratie, Verfassungsstaat und Menschenrechte und die Gesellschaftstheorie des Rechts, Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, Heft 55, Baden-Baden.

Mayoraz, Jean-François (2018): Staatliche Beihilfen in den Rechtsbeziehungen der Schweiz und der Europäischen Union, Zürich.

Molinari, Eva Maria (2018): Die Menschenwürde in der schweizerischen Bundesverfassung, Eine rechtsdogmatische und rechtsvergleichende Untersuchung der subjektiv-rechtlichen Grundrechtsfunktion, Zürich.

Ott, Walter / Rea-Frauchiger, Maria Anna (2018): The Varieties of Legal Positivism, Zürich.

Pirek, Milena (2018): L’application du droit public dans le temps, La question du changement de loi, Genève.

Schmid, Stefan G. (2018): Parlament und Regierung im Clinch: Das Verordnungsveto in seinen Grundzügen und im Licht der Gewaltenteilung, in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht, Heft 4, S. 163–183.

Seferovic, Goran (2018): Volksinitiative zwischen Recht und Politik, Die staatsrechtliche Praxis in der Schweiz, den USA und Deutschland, Bern.

Sideri, Katerina (2018): Law’s practical wisdom, The theory and practice of law making in new governance structures in the European Union, London.

Stauffer von May, Nando (2018): Regionale Aufgabenerfüllung und demokratische Rechte, Bern.

Vatter, Adrian (Hrsg.) (2018): Das Parlament in der Schweiz, Macht und Ohnmacht der Volksvertretung, Zürich.

Wegmann, Simone (2018): Die Rolle des Gesetzgebungsprozesses: Wie Oppositionsrechte die demokratische Konsolidierung beeinflussen, in: Parlament, Heft 1, S.45–50.

Wieckhorst, Arno (2018): Verfassungsrechtliche Gesetzgebungslehre – Das Bundesverfassungsgericht bleibt gespalten?, in: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 20, S. 845–854.

Wyss, Daniel Arne (2018): Wie viel Bluntschli steckt in Huber?, Zürich.

Wyss, Martin (2018): Gold, Glanz und Schein in der Gesetzgebung, in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht, Heft 1, S. 3–25.

Wyss, Martin (2018): Grauzonen der Rechtsetzung – Von Weisungen, Rundschreiben und anderen Erscheinungen, in: LeGes 29 (2018) 3.

Zagrebelsky, Gustavo (2018): Diritto allo specchio, Torino.

Zaufal, Sophie, (2018): Was kann ein strafrechtlicher Tatbestand leisten? Die Bestimmtheit von Strafnormen als hermeneutisch-methodisches Problem im Verfassungsstaat, Zürich.

2. Sprachwissenschaft und Rechtslinguistik

2.1. Rechts- und Verwaltungssprache

Adamzik, Kirsten / Alghisi, Alessandra (2017): Instanzen der Sprachnormierung. Standardvarietäten und Verwaltungssprache im Vergleich, in: Christopher, Sabine / Miecznikowski, Johanna / Pandolfi, Elena Maria / Kamber, Alain (Hrsg.): Studies on Language Norms in Context, Frankfurt a. M., S. 37–72.

Baumann, Antje (2019): Rechtstexte als Barrieren – Einige Merkmale der Textsorte «Gesetz» und die Verständlichkeit, in: Maass, Christiane / Rink, Isabel (Hrsg.): Handbuch Barrierefreie Kommunikation (Kommunikation – Partizipation – Inklusion), S. 679–702.

Diewald, Gabriele / Steinhauer, Anja (2017): Richtig gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben, Duden, Berlin.

Ebert, Frank (2018): Sprache in der Rechtsanwendung. Richtiges Deutsch in Verwaltung und Justiz, 2. Aufl., Köln.

Ebert, Helmut / Fisiak, Iryna (2018): Bürgerkommunikation auf Augenhöhe. Wie Behörden und öffentliche Verwaltung verständlich kommunizieren können, 3. Aufl., Wiesbaden, online verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16861-2. 

Felder, Ekkehard (2018): Die Sprachlichkeit des Rechts: Semiose als Erklärungsmodell einer Werte-affinen und anpassungsfähigen Rechtsprechung, in: Deppermann, Arnulf / Reineke, Silke (Hrsg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext, Berlin/Boston, S. 269–294.

Höfler, Stefan (2018): Gute Gesetzessprache aus dem Blickwinkel der Verwaltung: Die Redaktionskommission der schweizerischen Bundesverwaltung, in: Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.): Gute Gesetzessprache als Herausforderung für die Rechtsetzung, Zürich / St. Gallen, S. 65–100.

Merten, Marie-Luis (2018): Literater Sprachausbau kognitiv-funktional. Funktionswort-Konstruktionen in der historischen Rechtsschriftlichkeit, Berlin.

Schädler, Johannes (2019): Barrierefreie Verwaltung – Grundlagen und Handlungskonzepte, in: Maass, Christiane / Rink, Isabel (Hrsg.): Handbuch Barrierefreie Kommunikation (Kommunikation – Partizipation – Inklusion), S. 637–655.

Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.) (2018): Gute Gesetzessprache als Herausforderung für die Rechtsetzung. 16. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre, Zürich / St. Gallen.

Vellutino, Daniela (2018): L’italiano istituzionale per la comunicazione pubblica, Bologna.

Visconti, Jacqueline (Ed.) (2018): Handbook of Communication in the Legal Sphere, edited with the collaboration of Monika Rathert, Berlin/Boston.

Wyss, Martin Philipp (2018): Gold, Glanz und Schein in der Gesetzgebung. Gedanken über Rechtsetzungstraditionen und Tugenden in der Gesetzgebung, in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 119/1, S. 3–25.

2.2. Verständlichkeitsforschung

AGILE.CH / Inclusione Andicap Ticino (a c. di) (2018): Le parole sono ingannevoli. Parlare e scrivere senza discriminare le persone con disabilità, Giubiasco.

Boente, Walter (2018): Ein Gesetzbuch für das Volk – und die Schwächeren? Verständlichkeit von Gesetzen und Rechtskenntnis, in: Kunz, Lena / Ferreira Mese, Vivianne (Hrsg.): Rechtssprache und Schwächerenschutz, Baden-Baden, S. 317–345.

Christmann, Ursula / Groeben, Norbert (2019): Verständlichkeit: die psychologische Perspektive, in: Maass, Christiane / Rink, Isabel (Hrsg.): Handbuch Barrierefreie Kommunikation (Kommunikation – Partizipation – Inklusion), S. 123–145.

Giunta, Claudio (2018): Come non scrivere. Consigli ed esempi da seguire, trappole e scemenze da evitare quando si scrive in italiano, Milano.

Hallik, Sibylle (2018): Richtigkeit und Verständlichkeit. Aus der Arbeit des Redaktionsstabs der Gesellschaft für deutsche Sprache, in: Muttersprache 128/1, S. 80–92.

Hansen-Schirra, Silvia / Gutermuth, Silke (2019): Empirische Überprüfung von Verständlichkeit, in: Maass, Christiane / Rink, Isabel (Hrsg.): Handbuch Barrierefreie Kommunikation (Kommunikation – Partizipation – Inklusion), S. 163–182.

Höfler, Stefan (2018): Gute Gesetzessprache aus dem Blickwinkel der Sprachwissenschaft: Rechtsetzung im Lichte linguistischer Verstehens- und Verständlichkeitsforschung, in: Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.): Gute Gesetzessprache als Herausforderung für die Rechtsetzung, Zürich / St. Gallen, S. 35–64.

Kunz, Lena / Ferreira Mese, Vivianne (Hrsg.) (2018): Rechtssprache und Schwächerenschutz, Baden-Baden.

Lutz, Benedikt (2019): Verständlichkeit aus fachkommunikativer Sicht, in: Maass, Christiane / Rink, Isabel (Hrsg.), Handbuch Barrierefreie Kommunikation (Kommunikation – Partizipation – Inklusion), S. 147–162.

Wolfer, Sascha (2018): Psycholinguistische Aspekte der Verständlichkeit von Rechtssprache, in: Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.): Gute Gesetzessprache als Herausforderung für die Rechtsetzung, Zürich / St. Gallen, S. 173–196.

2.3. Mehrsprachigkeit, Übersetzung

Cassin, Barbara / Ducimetière, Nicolas (éd.) (2017): Les routes de la traduction. Babel à Genève, Paris/Genève.

Chartier-Brun, Pascale (2018): Translating legislative documents at the European Parliament: e-Parliament, XML, SPA and the Cat4Trad workflow, in: Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik, online verfügbar unter: urn:nbn.de:hbz:38-85979.

Driesen, Christiane / Petersen, Haimo-Andreas / Rühl, Werner (2018): Gerichtsdolmetschen. Grundwissen und fertigkeiten, 2. Aufl., Tübingen.

Eisele, Andreas (2017): Machine Translation at the European Commission, in: Porsiel, Jörg (Hrsg.), Maschinelle Übersetzung. Grundlagen für den professionellen Einsatz, Berlin, S. 224–235.

Ferreri, Silvia (2018): Multilingual Interpretation of European Union Law, in: Visconti, Jacqueline (Ed.), Handbook of Communication in the Legal Sphere, Berlin/Boston, p. 373–401.

Gémar, Jean-Claude (2018): L’analyse comparée en traduction juridique, ses enjeux, sa nécessité, in: International Journal for the Semiotics of Law 31/4, p. 957–975.

Hoffmann, Roland / Kessler, Norma / Mallon, Denise (Hrsg.) (2018): Sprache und Recht. Übersetzer und Dolmetscher als Mittler zwischen Sprachen und Rechtssystemen, Berlin.

Jacometti, Valentina / Pozzo, Barbara (2018): Traduttologia e linguaggio giuridico, Milano.

Jopek-Bosiacka, Anna (2018): Theoretical and Logical Prerequisites for Legal Translation, in: International Journal of Language & Law 7, p. 47–69.

Leung, Janny H.C. (2018): Ideology and Political Meaning in Legal Translation, in: Leung, Janny H.C. / Durant, Alan (Eds): Meaning and power in the language of law, Cambridge, p. 236–258.

Liimatainen, Annikki / Nurmi, Arja / Kivilehtro, Marja / Salmi, Leena / Viljanmaa, Anu / Wallace, Melissa (Eds) (2018), Legal Translation and Court Interpreting. Ehtical Values, Quality, Competence, Berlin.

L’italiano in Svizzera (2018), in: Babylonia 1.

Malmkjaer, Kirsten (Ed.) (2018): The Routledge Handbook of Translation Studies and Linguistics, Abingdon.

Prieto Ramos, Fernando (Ed.) (2018): Institutional Translation for International Governance. Enhancing Quality in Multilingual Legal Communication, New York.

Sosoni, Vilelmini / Biel, Lucja (2018): EU Legal Culture and Translation, in: International Journal of Language & Law, 7, p. 1–7.

Stolze, Radegundis (2018): Kulturspezifische Phänomenologie in der politischen und juristischen Übersetzung, in: Henzelmann, Martin (Hrsg.): Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt, Hamburg, S. 201–218.

Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (2018): Multilingual legislative drafting in Swiss cantons: Burden or blessing?, in: The Loophole – Journal of the Commonwealth Association of Legislative Counsel 33/1, p. 54–62.

2.4. Einzelfragen

Agnoloni, Tommaso / Venturi, Giulia (2018): Semantic processing of legal texts, in: Visconti, Jacqueline (Ed.), Handbook of Communication in the Legal Sphere, Berlin/Boston, p. 109–137.

Andone, Corina / Greco, Sara (2018): Evading the Burden of Proof in European Union Soft Law Instruments: The Case of Commission Recommendations, in: International Journal for the Semiotics of Law 31/1, p. 79–99.

Antonelli, Giuseppe (2017): Volgare eloquenza. Come le parole hanno paralizzato la politica, Roma.

Armstrong, Nicky (2018): Mathematics in Legislation, in: The Loophole. Journal of the Commonwealth Association of Legislative Counsel 33/1, p. 4–53.

Bachmann, Gregor (2018): Kein Anspruch auf geschlechtergerechte Sprache in AGB und Formularen, in: Neue Juristische Wochenschrift 23, S. 1648–1652.

Bajčić, Martina (2018): The Role of EU Legal English in Shaping EU Legal Culture, in: International Journal of Language & Law 7, p. 8–24.

Baratter, Paola (2018): Il punto e virgola. Storia e usi di un segno, Roma.

Buffo, Angelo Pio (2018): Interpretation and Improvisation: The Judge and the Musician between Text and Context, in: International Journal for the Semiotics of Law 31/2, p. 215–239.

Burkhalter, Katrin (2018): Terrorist, Zuschauer, Kosmetiker. Für und wider die Sichtbarmachung der Frau in der Sprache, in: Sprachspiegel 74/6, S. 180–181.

Busse, Dietrich / Wulf, Detmer / Felden, Michaela (2018): Bedeutungs- und Begriffswissen im Recht. Frame-Analysen von Rechtsbegriffen im Deutschen, Berlin.

Caviola, Hugo / Kläy, Andreas / Weiss, Hans (2018): Sprachkompass Landschaft und Umwelt. Wie die Sprache unseren Umgang mit der Natur prägt, Bern.

Diewald, Gabriele (2018): Gendergerechte Sprache. Was ist das? Was soll das? Wie geht das?, in: Der Sprachdienst 62/6, S. 195–208.

Diewald, Gabriele (2018): Zur Diskussion: Geschlechtergerechte Sprache als Thema der germanistischen Linguistik – exemplarisch exerziert am Streit um das sogenannte generische Maskulinum, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 46/2, S. 283–299.

Duden (2017): Sprache in Bildern. Zahlen, Fakten & Kurioses aus der Welt der Wörter, Berlin.

Felden, Michaela (2018): Recht als Hypertext. Der Einfluss des Europarechts auf das Hypertextnetz in der deutschen Jurisprudenz am Beispiel des Entstehungskontextes des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), in: Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hrsg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen, Berlin, S. 193–214.

Ferrari, Angela et al. (2018): La punteggiatura italiana contemporanea. Un’analisi comunicativo-testuale, Roma.

Hafner, Christoph A. / Lynch, Katherine / Scully-Hill, Anne / Burke, John / Sharma, Rajesh (2018): Designing and Evaluating Digital Multimedia Resources for Legal English: An Interdisciplinary Approach to Innovation, in: International Journal of Language & Law 7, p. 142–166.

Hamacher, Werner (2018): Sprachgerechtigkeit, Frankfurt a. M.

Hanne, Michael / Weisberg, Robert (Eds) (2018): Narrative and Metaphor in the Law, Cambridge.

Hartmann, Andreas / Parádi, Zsuzsa (2018): Über kurz oder lang: zur angemessenen Kürze in der Formulierung von Rechtsvorschriften, in: Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.): Gute Gesetzessprache als Herausforderung für die Rechtsetzung, Zürich / St. Gallen, S. 215–238.

Kurzon, Dennis / Kryk-Kastovsky, Barbara (Hrsg.) (2018): Legal Pragmatics, Amsterdam/Philadelphia.

Leung, Janny H.C. / Durant, Alan (Eds) (2018): Meaning and power in the language of law, Cambridge.

Lowe, David / Potter, Charlie (2018): Understanding legislation. A practical guide to statutory interpretation, Oxford i.a.

Lutfullin, Timur (2018): Das strafrechtliche Bestimmtheitsgebot und Mengenbegriffe. Eine Studie zur Verfassungskonformität von rein quantitativen Begriffen im Strafrecht, Zürich u.a.

Marazzini, Claudio (2018): L’italiano è meraviglioso. Come e perché dobbiamo salvare la nostra lingua, Milano.

Mori, Laura (Ed.) (2018): Observing Eurolects. Corpus Analysis of Linguistic Variation in EU Law, Amsterdam/Philadelphia.

Nübling, Damaris (2018): Und ob das Genus mit dem Sexus. Genus verweist nicht nur auf Geschlecht, sondern auch auf die Geschlechterordnung, in: Sprachreport 34/3, S. 44–45.

Nussbaumer, Markus (2018): «Gendern» in Gesetzen, in: LeGes 29 (2018) 1. 

Partington, Alan / Taylor, Charlotte (2018): The Language of Persuasion in Politics. An Introduction, Abingdon / Oxon / New York.

Pirker, Benedikt / Smolka, Jennifer (2017): Making Interpretation More Explicit: International Law and Pragmatics, in: Nordic Journal of International Law 86, p. 1–43.

Pridik, Nicola (2019): Visualisierung rechtlicher Inhalte in Leichte-Sprache-Texten, in: Maass, Christiane / Rink, Isabel (Hrsg.): Handbuch Barrierefreie Kommunikation (Kommunikation – Partizipation – Inklusion), S. 487–506.

Raff, Gudrun (2018): Gute Gesetzessprache – gute Legaldefinitionen, in: Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.): Gute Gesetzessprache als Herausforderung für die Rechtsetzung, Zürich / St. Gallen, S. 145–162.

Reimer, Philipp (2017): Können und Dürfen. Zur rechtstheoretischen Zentralität eines unterschätzten Begriffspaars, in: Rechtstheorie 48/4, S. 417–439.

Reisberg, Liina (2017): Umberto Eco’s Theory of Interpretation as Textual Cooperation: Application to Legal Interpretation, in: Rechtstheorie 48/4, p. 393–415.

Serianni, Luca (2018): Per l’italiano di ieri e di oggi, Bologna.

Sidler, Lisbeth (2018): Anhänge, in: Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.): Gute Gesetzessprache als Herausforderung für die Rechtsetzung, Zürich / St. Gallen, S. 163–172.

Smolka, Jennifer / Pirker, Benedikt (2018): International Law, Pragmatics and the Distinction between Conceptual and Procedural Meaning, in: International Journal of Language & Law 7, p. 117–141.

Tans, Olav (2018): Knowledge Construction in Legal Reasoning: A Three Stage Model of Law’s Evolution in Practical Discourse, in: International Journal for the Semiotics of Law 31/1, p. 1–19, online verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11196-017-9516-y. 

Tavosanis, Mirko (2018): Lingue e intelligenza artificiale, Roma.

Uhlmann, Felix (2018): Politische Vorstösse für bessere Gesetze, in: Canapa, Damiano / Landolt, Robin / Müller, Nicola (Hrsg.): Sein und Schein von Gesetzgebung. Erwartungen – Auswirkungen – Kritik, Zürich.

Voermans, Wim / Stremler, Maarten / Cliteur, Paul (2017): Constitutional Preambles: A Comparative Analysis, Cheltenham.

Williams, Christopher (2018): Legal drafting, in: Visconti, Jacqueline (Ed.), Handbook of Communication in the Legal Sphere, Berlin/Boston, p. 13–35.

Zangger, Alfred (2018): Gute Praxis der Verweissetzung, in: Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.): Gute Gesetzessprache als Herausforderung für die Rechtsetzung, Zürich / St. Gallen, S. 197–214.

Zifonun, Gisela (2018): Die demokratische Pflicht und das Sprachsystem: Erneute Diskussion um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch, in: Sprachreport 34/4, S. 44–56.

Zuliani, Dario (2018): Concordanze lessicali italiane e francesi del Codice napoleone, Firenze.

2.5. Hilfsmittel

Bickel, Hans / Landolt, Christoph (2018): Duden Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz, hrsg. v. Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache, 2. Aufl., Berlin.

Bollag, Jenna / Weston Walsh, Kathrin (2018): The Legal English Course Book, 2 vols, Basel.

Conte, Giuseppe / Boss, Hans (2018): Wörterbuch Recht und Wirtschaft / Dizionario giuridico ed economico. Bd. 2 Deutsch–Italienisch / vol. 2 tedesco–italiano, 7. Aufl., München.

Dietl, Clara-Erika / Lorenz, Dieter (2018): Wörterbuch Recht, Wirtschaft, Politik. Bd. 2: Deutsch–Englisch, 6. Aufl., Basel.

Haigh, Rupert (2018): Legal English, 5th ed., London / New York.

Kauffman, Kent D. / Brown, Gordon W. (2019): Legal terminology, 7th ed., New York.

Kirchner, Hildebert (2018): Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 9. Aufl., Berlin.

Köbler, Gerhard (2018): Juristisches Wörterbuch. Für Studium und Ausbildung, 17. Aufl., München.

Laquer, Walter / Cavaglion, Alberto (a c. di) (2017): Dizionario dellolocausto, Torino.

Moutouh, Hugues / Poirot, Jérôme (éd.) (2018): Dictionnaire du renseignement, Paris.

Piska, Christian M. (Hrsg.) (2018): Fachwörterbuch Rechtswissenschaften, 2. Aufl., Wien.

Schlichting, Alain de / Volmerange, Xavier (2018): Introduction au français juridique. Einführung in die französische Rechtssprache, 4. Aufl., München/Basel/Wien.

Stein, Reiner (2018): Wörterbuch des Staats- und Verwaltungsrechts. Für Ausbildung, Studium und Praxis, 2. Aufl., Wiesbaden.

Tosi, Renzo (2017): Dizionario delle sentenze latine e greche, Milano.

Triebel, Volker / Vogenauer, Stefan (2018): Englisch als Vertragssprache. Fallstricke und Fehlerquellen, München/Basel.

Wyss, Larissa / Weston Walsh, Kathrin (Hrsg.) (2018): The Legal English Course Book, Volume One & Volume Two, Basel.

Zen-Ruffinen, Piermarco / Meier, Niklaus (2018): Petit lexique juridique, allemand-français, 9e éd, Bâle.

3. Evaluation

3.1. Evaluationstheorie

Seckelmann, Margrit (2018): Evaluation und Recht, Strukturen, Prozesse und Legitimationsfragen staatlicher Wissensgewinnung durch (Wissenschafts-)Evaluationen, Tübingen.

3.2. Evaluationsansätze und -methoden

Hauss, Kalle (2018): Zur Anwendung inferenzstatistischer Methoden auf nicht probabilistische Stichproben und Vollerhebungen. Probleme und Lösungsansätze in der Evaluation, in: Zeitschrift für Evaluation 2/2018, S. 219–240.

Kelle, Udo (2018): «Mixed Methods» in der Evaluationsforschung – mit den Möglichkeiten und Grenzen quantitativer und qualitativer Methoden arbeiten, in: Zeitschrift für Evaluation 1/2018, S. 25–52.

Landwehr, Norbert (2018): Begleitete Selbstevaluation. Ein neuer Weg zur wirksamen Qualitätsdiagnose an Schulen, Bern.

Mayring, Philipp (2018): Gütekriterien qualitativer Evaluationsforschung, in: Zeitschrift für Evaluation 1/2018, S. 11–24.

Mirschberger, Michael / Herr, Marius (2018): Vom Evaluationsauftrag zur Durchführung – Ausschreibung und Konzeption von Gesetzesevaluationen – Tagungsbericht zur Informationsveranstaltung des Instituts für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation (InGFA) für Politik und Verwaltung in Berlin, in: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 8, S. 323–324.

3.3. Evaluationspraxis

Balzer, Lars / Beywl, Wolfgang (2018): evaluiert – erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich, 2. Aufl., Bern.

Böttcher, Wolfgang / Balzer, Lars / Hense, Jan (2018): Evaluation: Systematische Bewertung pädagogischer Massnahmen und Organisationen, in: Martin, Christian / Zurwehme, Annikka (Hrsg.): Das grosse Handbuch Qualitätsmanagement in der Schule, Köln, S. 299–346.

Guggenbühl, Lisa (2017): Wirkungen der Gesundheitsförderung nachweisen und optimieren. Einblicke in die Arbeitsweise des Wirkungsmanagements von Gesundheitsförderung Schweiz sowie in die Ergebnisse der Gesundheitsförderungskonferenz 2017 zum Thema «Gesundheitsförderung wirkt!», Arbeitspapier 42, Bern und Lausanne, Gesundheitsförderung Schweiz.

Härri, Roland (2018): Wie kann die interne Evaluation für die konkrete Schul- und Unterrichtsentwicklung nutzbar(er) gemacht werden?, in: SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen 29/2, S. 51–53.

Haunberger, Sigrid (2018): Nichts ist praktischer als ein gutes Wirkungsmodell, in: LeGes 29 (2018) 2.

Herr, Marius / Müller, Christoph E. / Engewald, Bettina / Ziekow, Jan (2018): Transparenzgesetzgebung in Deutschland in der Bewährung – Erfahrungen einer Gesetzesevaluation, in: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 5, S. 165–174.

Steckhan, Heike et al. (2018): Herausforderungen der menschenrechtsbasierten Evaluierung von politischen Strategiepapieren, in: Zeitschrift für Evaluation 1/2018, S. 108–129.

3.4. Evaluation in Politik und Verwaltung

Bundi, Pirmin (2018): Parliamentarians» strategies for policy evaluations, in: Evaluation and Program Planning 69, S. 130–138.

Eberli, Daniela (2018): Tracing the use of evaluations in legislative processes in Swiss cantonal parliaments, in: Evaluation and Program Planning 69, S. 139–147.

Horber-Papazian, Katia / Baud-Lavigne, Marion (2019): Factors Contributing to the Strong Institutionalization of Policy Evaluation in Switzerland, in: Ladner, Andreas et al. (Hrsg.): Swiss Public Administration, Making the State Work Successfully, Palgrave Macmillan, S. 355–371.

Keller Läubli, Lucy (2018): Die Evaluation von Gesetzen: ein Beitrag zur Rationalisierung der Rechtsetzung, in: recht, Heft 1, 2018, S. 51 ff.

Mavrot, Céline / Hadorn, Susanne / Sager, Fritz (2018): Mapping the mix: Linking instruments, settings and target groups in the study of policy mixes, Research Policy (in press), online verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.respol.2018.06.012.

Sager, Fritz (2018): Policy evaluation and democracy: Do they fit?, in: Evaluation and Program Planning 69, S. 125–129.

Schlaufer, Caroline (2018): The contribution of evaluations to the discourse quality of newspaper content, in: Evaluation and Program Planning 69, S. 157–165.

Schlaufer, Caroline / Stucki, Iris / Sager, Fritz (2018): The political use of evidence and its contribution to democratic discourse, in: Public Administration Review 78/4, S. 645–649.

Seckelmann, Margrit (2018): Evaluation und Recht, Strukturen, Prozesse und Legitimationsfragen staatlicher Wissensgewinnung durch (Wissenschafts-)Evaluationen, Tübingen.

Stucki, Iris (2018): Evidence-based arguments in direct democracy: The case of smoking bans in Switzerland, in: Evaluation and Program Planning 69, S. 148–156.

Stucki, Iris / Pleger, Lyn / Sager, Fritz (2018): The Making of the Informed Voter: A Split‐Ballot Survey on the Use of Scientific Evidence in Direct‐Democratic Campaigns, in: Swiss Political Science Review 24/2, S. 115–139.

Stucki, Iris / Sager, Fritz (2018): Aristotelian framing: logos, ethos, pathos and the use of evidence in policy frames, in: Policy Sciences 51/3, S. 373–385.

Varone, Frédéric / Bundi, Pirmin / Gava, Roy (2018): Policy evaluation in parliament: interest groups as catalysts, International Journal of Administrative Sciences, online verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/0020852317750461.

3.5. Evaluationsstudien

Ackermann, Günter (2018): Wirkungspotenzial des nationalen Rauchstopp-Programms, in: Suchtmagazin 2018-6, S. 15–20.

3.6. Evaluationsfachlichkeit

Balzer, Lars (2018): Welche Evaluationsliteratur wird in der Schweiz empfohlen?, in: LeGes 29 (2018) 1.

Peyer, Elisabeth / Beywl, Wolfgang / Odermatt, Miranda (2018): Evaluation der Campusbibliothek Brugg-Windisch. Zu Planung, Durchführung und ersten Resultaten einer massgeschneiderten Evaluation, in: Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis 5/2, S. 315–361.

Pleger, Lyn / Hadorn, Susanne (2018): The big bad wolf’s view: The evaluation clients’ perspectives on independence of evaluations, in: Evaluation 24/4, S. 456–474.

Pleger, Lyn / Sager, Fritz (2018): Betterment, undermining, support and distortion: A heuristic model for the analysis of pressure on evaluators, in: Evaluation and program planning 69, S. 166–172.

Precedente Successivo