Literaturhinweise – Repères bibliographiques – Riferimenti bibliografici – Indicaziuns bibliograficas

  • Autoren/Autorinnen: Rebekka Bratschi / Pia Hunkemöller / Céline Mavrot / Felix Uhlmann
  • Beitragsart: Literaturhinweise
  • DOI: 10.38023/8ebf01fb-441e-4aa4-8077-1b2336f67719
  • Zitiervorschlag: Rebekka Bratschi / Pia Hunkemöller / Céline Mavrot / Felix Uhlmann, Literaturhinweise – Repères bibliographiques – Riferimenti bibliografici – Indicaziuns bibliograficas, in: LeGes 34 (2023) 1

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Recht und Rechtssoziologie
  • 1.1. Rechts- und Gesetzgebungstheorie
  • 1.2. Gesetzgebungstechnik und -methodik
  • 1.3. Organisation und Verfahren der Rechtsetzung
  • 1.4. Rechtssoziologie und Rechtspolitik
  • 1.5. Europarecht und europäische Integration
  • 1.6. Verfassungsrecht
  • 1.7. Einzelfragen
  • 2. Sprachwissenschaft und Rechtslinguistik
  • 2.1. Rechts- und Verwaltungssprache
  • 2.2. Verständlichkeitsforschung
  • 2.3. Mehrsprachigkeit, Übersetzung
  • 2.4. Einzelfragen
  • 2.5. Hilfsmittel
  • 3. Evaluation
  • 3.1. Evaluationsansätze und -methoden
  • 3.2. Evaluationspraxis
  • 3.3. Evaluation in Politik und Verwaltung
  • 3.4. Evaluationsfachlichkeit

1.

Recht und Rechtssoziologie ^

1.1.

Rechts- und Gesetzgebungstheorie ^

Bergamin, Florian (2022): Die Rechtsetzung gestern, heute und morgen – ein Tagungsbericht, in: LeGes 33 (3), Nr. 6.

Gertsch, Gabriel / Schinzel, Marc / Wibin, Sandrine (2022): 40. Forum für Rechtsetzung vom 27. Oktober 2022, in: LeGes 33 (3), Nr. 8.

Gertsch, Gabriel / Spescha, Giannina / Wyss, Karl-Marc (2022): 39. Forum für Rechtsetzung vom 28. Juni 2022, in: LeGes 33 (2), Nr. 4.

Hill, Hermann (2022): Gesetzgebung neu denken, in: Zeitschrift für Gesetzgebung (37), S. 125–140.

Ibric, Samra (2022): Dworkin und Aristoteles – Über die Ungerechtigkeit – Führt der Fokus auf die Ungerechtigkeit zu «gerechteren» Gerechtigkeitstheorien?, Zürich: Schulthess Juristische Medien AG (Zürcher Studien zur Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, 14).

Streiff, Oliver (2022): Rechtsproduktion und Technikwissenschaften: Theorie, Phänomene und Modell eines Grenzgang, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden: Dike; Nomos.

Uhlmann, Felix / Hunkemöller, Pia (2022): Rechtsetzungslehre, in: ius.full, S. 2–7.

1.2.

Gesetzgebungstechnik und -methodik ^

Baumann, Phil (2022): Regelungsinstrumente für bezahlbare Mietwohnungen, in: recht, S. 193–206.

Drittenbass, Joel (2022): Regulierung von autonomen Robotern. Angewendet auf den Einsatz von autonomen Medizinrobotern. Eine datenschutzrechtliche und medizinprodukterechtliche Untersuchung – Dissertationsbesprechung, in: ex ante 1, S. 70–74.

Jaag, Tobias (2022): Bedingte Gesetzgebung, in: ZBl (123), S. 169–170.

Montavon, Michael (2022): De la planification à la codification de la cyberadministration, in: SJZ 118, S. 803–812.

Müller, Georg (2022): Empfehlen oder befehlen? Lehren aus der Pandemiebekämpfung, in: ZBl (123), S. 254–263.

Thurnherr, Daniela (2022): Verweisungen auf die ZPO in Erlassen der Verwaltungsrechtspflege, in: ZBl (123), S. 171–194.

1.3.

Organisation und Verfahren der Rechtsetzung ^

Christ, Brigitte (2022): Evaluationen der EFK: Sand oder Schmieröl im Getriebe?, in: LeGes 33 (1), Nr. 2.

Bundi Caldelari, Christina (2022): Beispiele und Gründe für qualifizierte Beschlussquoren im Grossen Rat des Kantons Bern, in: Parlament 2/22, S. 20–26.

Glaser, Andreas (2022): Die verfassungsrechtliche Regulierungsbremse – ein Widerspruch zur Demokratie?, in: Parlament 2/22, S. 2–9.

Jacquemoud, Camilla (2022): Les initiants et leur volonté, Genf, Zürich: Schulthess (AISUF – Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz, 432).

Jenny, David (2022): Selbstbeschränkung von Parlamenten: Das Beispiel des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt, in: Parlament 2/22, S. 15–19.

Küttel, Roger / Vacheron, Damien (2022): Lässt sich das Konzept der Ausgabenbremse auch auf die Regulierungstätigkeit übertragen?, in: Parlament 2/22, S. 10–14.

Lendi, Martin (2022): Wer trägt die Verantwortung für die Qualität der Gesetze?, in: SJZ 118, S. 219–224.

Lüthi, Ruth (2022): Fragen und Thesen zur Entwicklung der Schweizerischen Bundesversammlung in den letzten 25 Jahren, in: Parlament 3/22, S. 12–18.

Mast, Tobias (2022): Gesetzespublizität im Zeitalter der Vernetzung, in: Zeitschrift für Gesetzgebung (37), S. 35–78.

Meier-Gort, Gian-Reto (2022): Regeln zur Selbstdisziplinierung im Grossen Rat von Graubünden, in: Parlament 2/22, S. 27–29.

Sinz, Mareike (2022): Internationales Soft Law und Fragen nach parlamentarischer Zustimmung, Zürich: Schulthess (Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft, 46).

Strebel, Michael (2022): Legislativen auf Gemeindeebene, in: Parlament 3/22, S. 5–7.

Vontobel, Eva / Kruschitz, Bernhard (2022): Projektmanagement und Rechtsetzung im Kanton Zürich, in: LeGes 33 (3), Nr. 5.

Von Wyss, Moritz (2022): Kantonale Parlamente: Entwicklungen und Perspektiven, in: Parlament 3/22, S. 8–11.

Weber, Catherine (2022): 20 ans de contrôle parlementaire à Genève: bilan et perspectives, in: Parlament, 2/22, S. 41–49.

1.4.

Rechtssoziologie und Rechtspolitik ^

Gander, Heiri (2022): Die Oberaufsicht in den Schweizer Kantonen, in: Parlament 1/22, S. 49–56.

Garré, Roy / Guzzon, Oscar / Rossi, Barbara (2022): Carta, digitale, oppure entrambi?, in: LeGes 33 (2), Nr. 1.

Hanimann, Anina / Portmann, Lea / Balthasar, Andreas (2022): Wie viel Expertise braucht die Politik? Mitglieder der Kantonsparlamente und die Bevölkerung im Vergleich, in: Parlament 2/22, S. 62–65.

Mägli, Patrick (2022): Referenden bei dringlich erklärten Bundesgesetzen, in: LeGes 33 (3), Nr. 1.

Markić, Luka (2022): Einschränkungen der politischen Rechte in Notsituationen, in: Lehner, Irina / Rausch, Caroline / Schneider, Lea Ina / Stauffer, Anna Elisa (Hg.): Recht in der Krise. Zürich: sui generis (Apariuz Band XXIII), S. 155–168.

Rieder, Stefan (2022): Instrumentenwahl in der öffentlichen Politik, in: LeGes 33 (1), Nr. 3.

Russo, Alfio (2022): Les modes de désignation des juges en droit suisse et comparé, in: Parlament 1/22, S. 39–48.

Sahlfeld, Miriam (2022): Wie streng ist das Erneuerungsverbot in Artikel 165 Absatz 4 BV auszulegen?, in: LeGes 33 (3), Nr. 2.

Schindler, Benjamin (2022): Das Gemeindemehr – ein hartnäckiger Wiedergänger aus alter Zeit, in: ZBl (123), S. 285–286.

Simmler, Monika (2022): Polizeiliches Bedrohungsmanagement im Rechtsstaat, in: AJP, S. 448–458.

1.5.

Europarecht und europäische Integration ^

Belser, Eva Maria / Pichonnaz, Pascal / Stöckli, Hubert (Hg.) (2022): Le droit sans frontières. Mélanges pour Franz Werro, Bern: Stämpfli.

Deipenbrock, Gudula (2022): Regulating and Supervising Artificial Intelligence – The European Union Approach and its Implications for Financial Markets and Financial Services, in: EWS, S. 181–191.

Epiney, Astrid (2022): Datenschutz in der EU und in der Schweiz, in: sic!, S. 575–581.

Oesch, Matthias / Campi, David (2022): Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Voraussetzungen, Verfahren, Ausnahmen, Staatsleitung, Volksrechte, Zürich: EIZ Publishing.

Pirker, Benedikt / Gadola, Paula (2022): Europarecht: Schweiz–Europäische Union (2/2), in: SRIEL, S. 118–144.

Pirker, Benedikt / Gadola, Paula (2022): Europarecht: Schweiz–Europäische Union (1/2), in: SRIEL, S. 89–117.

Vischer, Benedict (2022): Der Grundsatzbeschluss als Mittel zur Steuerung der nächsten europapolitischen Schritte, in: Parlament 3/22, S. 31–35

1.6.

Verfassungsrecht ^

Biaggini, Giovanni (2022): Ausbau der Verfassungsgerichtsbarkeit? Eine Lagebeurteilung aus Anlass der Motionen 21.3689 (Engler) und 21.3690 (Zopfi), in: Parlament 1/22, S. 1–9.

Biaggini, Giovanni (2022): Das Verfassungsgefüge im Stresstest der Pandemie, in: ZBl (123), S. 59–91.

Caroni, Andrea / Kühne, Daniela (2022): Das obligatorische Referendum für völkerrechtliche Verträge mit Verfassungscharakter, In ZBl (123), S. 343–368.

Egli, Patricia / Niedermann, Linus (2022): Die Praxis zur Umsetzung von völkerrechtlichen Verträgen nach Art. 141a B,. in: AJP, S. 765–776.

Giger, Hans (2022): Gedanken zur Unteilbarkeit der Rechtsstaatlichkeit in der Rechtsfindung, in: SJZ 118, S. 100–103.

Hertig Randall, Maya (2022): L’extension du contrôle de constitutionnalité des lois fédérales sous le prisme du droit international, in: Parlament 1/22, S. 18–26.

Hoffmann, Benjamin (2022): Recht und Religion im Verfassungsrecht der Frühen Neuzeit, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden: Dike; Nomos (ERRG - Europäische Rechts- und Regionalgeschichte, 24).

Kradolfer, Matthias (2022): Einheit und Konkordanz der Verfassung, in: ZBl (123), S. 4–27.

Hänni, Julia (2022): Verfassungsstruktur des Judikativen Rechts – Zur Präjudizienrezeption als Methodik gerichtlicher Entscheidfindung. Unter besonderer Berücksichtigung der Grundrechte, Zürich/St. Gallen/Wien/Baden-Baden: Dike; Manz; Nomos.

Schindler, Benjamin (2022): Ausbau der Verfassungsgerichtsbarkeit auf Bundesebene: Liechtenstein als Vorbild?, in: Parlament 1/22, S. 31–38.

Seiler, Hansjörg (2022): Verfassungsgerichtsbarkeit als Herausforderung für Parlamente, in: Parlament 1/22, S. 9–17.

Stöckli, Andreas / Grüninger, Christoph (2022): Föderalismus und Verfassungsgerichtsbarkeit: Föderalistische Selbstbeschränkung der Bundesgesetzgebung durch den Ständerat?, in: Parlament 2/22, S. 30–40.

Von Wyss, Moritz (2022): Verfassungsgerichtsbarkeit: Erfahrungen aus einem Kanton, in: Parlament 1/22, S. 27–30.

1.7.

Einzelfragen ^

Braun Binder, Nadja (2022): Schweizer Praxis zu den Menschenrechten 2021, in: SRIEL, S. 317–332.

Fehr, Jacqueline (2022): Menschen ermächtigen! Vom paternalistischen Staat zu einem System der Ermächtigung, in: ZKE, S. 427–435.

Hadorn, Sandra (2022): Gesetzgebung | Législation | Legislazione, in: forum poenale 3/2022, S. 236–237.

Hadorn, Sandra (2022): Gesetzgebung | Législation | Legislazione, in: forum poenale 2/2022, S. 157–159.

Hadorn, Sandra (2022): Gesetzgebung | Législation | Legislazione, in: forum poenale 1/2022, S. 75–79.

Krauskopf, Florence (2022): Tribune – Revirement de jurisprudence: un caprice de juge?, in: SJ, S. 805–807.

Kunz, Peter V. (2022): Tier(schutz)recht zwischen Ideologie und Ökonomie, in: AJP, S. 994–1007.

Spescha, Giannina / Vittoz, Sarah / Wyss, Karl-Marc (2022): 38. Forum für Rechtsetzung vom 16. November 2021, in: LeGes 33 (1), Nr. 9.

Wilhelm, Martin (2022): Kantonales Notrecht: Bewährungsprobe bestanden?, in: Lehner, Irina / Rausch, Caroline / Schneider, Lea Ina / Stauffer, Anna Elisa (Hg.): Recht in der Krise. Zürich: sui generis (Apariuz Band XXIII), S. 181–201.

Wohlers, Wolfgang (2022). «Restaurative Gerechtigkeit» – Alternative zur strafenden Gerechtigkeit?, in: AJP, S. 459–475.

2.

Sprachwissenschaft und Rechtslinguistik ^

2.1.

Rechts- und Verwaltungssprache ^

Dvořáková, Eva (2022): The Features of Legal Language in British Legislation: a Diachronic Perspective, in: Fachsprache 44/3–4, p. 112–129. https://doi.org/10.24989/fs.v44i3-4.2022.

Egger, Jean-Luc (2022): Le langage législatif hier, aujourd’hui et demain, in: LeGes 33/3.

Felici, Annarita (2022): Dovere e potere nelle Costituzioni svizzera e italiana, in: Ferrari, Angela / Lala, Letizia / Pecorari, Filippo (a c. di) (2022): L’italiano dei testi costituzionali. Indagini linguistiche e testuali tra Svizzera e Italia, Alessandria, pp. 85–103.

Ferrari, Angela / Lala, Letizia / Pecorari, Filippo (a c. di) (2022): L’italiano dei testi costituzionali. Indagini linguistiche e testuali tra Svizzera e Italia, Alessandria.

Ferrari, Angela / Pecorari, Filippo (2022): Le buone pratiche redazionali nei testi istituzionali svizzeri in lingua italiana, Firenze.

Galdia, Marcus (2022): Foundations of pragmatic legal linguistics, in: Comparative Legilinguistics 51, p. 241–278. https://doi.org/10.14746/cl.51.2022.11

Schreiber, Michael / Griebel, Cornelia (Eds) (2021): Rechtssprache und Rechtsübersetzung in Geschichte und Gegenwart / Legal language and legal translation: Past and Present. Parallèles 33/1.

Smolka, Jennifer / Pirker, Benedikt (Eds) (2022): Empirical Approaches to Law and Language Studies. International Journal of Language & Law, Special Issue 11.

Visconti, Jacqueline (2022): Studi sui testi giuridici. Norme, sentenze, traduzione, Firenze.

2.2.

Verständlichkeitsforschung ^

Andone, Corina / Leone, Candida (Eds) (2022): Talking law. Clarity, transparency and legitimacy in rule-making. The Theory and Practice of Legislation, Special Issue 10/1.

Canavese, Paolo (2022): Italiano legislativo elvetico e chiarezza linguistica: una prospettiva empirica, in: Baranzini, Laura / Casoni, Matteo / Christopher, Sabine (a c. di): Linguisti in contatto 3. Ricerche di linguistica italiana in Svizzera e sulla Svizzera, Bellinzona, pp. 105–125.

Canavese, Paolo (2022): La législation fédérale suisse comme modèle de clarté, in: Serrano, Florence (éd.): Analyser et traduire les concepts juridiques dans leurs cultures en Europe, p. 293–311.

Canavese, Paolo (2022): Plain Legal Language through Translation: A Comparison of Swiss, EU and Italian Legislative Texts, in: Green, Daniel / Green, Luke (Eds): Contemporary Approaches to Legal Linguistics, Münster, p. 123–151.

Schmallenbach, Joline / Vogel, Friedemann (2022): The Effort for More Understandable Laws in and at the German Federal Ministry of Justice and Consumer Protection — Results from a legal linguistic evaluation project, in: International Journal of Language & Law 11, p. 18–35. https://doi.org/10.14762/jll.2022.018

Vogel, Friedemann / Deus, Fabian / Luth, Janine / Schmallenbach, Joline / Felder, Ekkehard (2022): Gesetzesverständlichkeit aus rechtslinguistischer Perspektive. Evaluation der gesetzesredaktorischen Arbeit zur Optimierung von Rechtsvorschriften im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Unter Mitarbeit von Sven Bloching, Lara Neuhauser, Mira Schwarzer und Emma Schmidt, Berlin.

Weiss, Benjamin (Hrsg.) (2022): Reflexionen zur Verständlichkeit der Sprache des Rechts, Herne.

2.3.

Mehrsprachigkeit, Übersetzung ^

Biel, Łucja (2022): EU Multilingual Lawmaking. Technology-Enhanced Translation Meets Ressource-Efficient Multilingualism, in: Höfler, Stefan / Uhlmann, Felix (Hrsg.): Mehrsprachige Gesetzgebung – Multilingual Legislation. 20. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre – 20th Annual Conference of the Centre for Legislative Studies, Zürich / St. Gallen, p. 1–14.

Bohanov, Boyan (2021): Interpretation in EU Multilingual Law, in: European Papers 7/1, p. 465–480. https://doi.org/10.15166/2499-8249/564

Bruno, Giovanni / Egger, Jean-Luc (2022): L’italiano nella legislazione federale: presenza e statuto, in: Höfler, Stefan / Uhlmann, Felix (Hrsg.): Mehrsprachige Gesetzgebung – Multilingual Legislation. 20. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre – 20th Annual Conference of the Centre for Legislative Studies, Zürich / St. Gallen, pp. 47–66.

Cuenca Pinkert, David (2021): Sprachdivergenzen im Europäischen Kollisionsrecht. Ein europäisch-rechtslinguistischer Ansatz, Berlin.

Doczekalska, Agnieszka / Biel, Łucja (2022): Interlingual, Intralingual and Intersemiotic Translation in Law, in: Marais, Kobus (Ed.): Translation Beyond Translation Studies, London, p. 99–118. https://doi.org/10.5040/9781350192140.ch-6

Dullion, Valérie (2022): When was co-drafting ‘invented’? On history and concepts in Legal Translation Studies, in: Perspectives. Studies in Translation Theory and Practice, p. 1–15. https://doi.org/10.1080/0907676X.2022.2105156

Giampieri, Patrizia (2023): Translating legal formulae: a corpus-driven approach, in: Comparative Legilinguistics 52, p. 293–317. https://doi.org/10.14746/cl.52.2022.13

Glaser, Andreas (2022): Amtssprachenregelungen und mehrsprachige Gesetzgebung in Kantonen und Gemeinden. Modelle und Umsetzungsprobleme, in: Höfler, Stefan / Uhlmann, Felix (Hrsg.): Mehrsprachige Gesetzgebung – Multilingual Legislation. 20. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre – 20th Annual Conference of the Centre for Legislative Studies, Zürich / St. Gallen, S. 27–45.

Groza, Liviu (2022): La fabrique des textes de loi plurilingues. Processus de rédaction législative et pratiques de traduction institutionnelle au sein de l’administration fédérale suisse: une étude de cas de la modification de la loi sur les prestations complémentaires entrée en vigueur au 1er janvier 2021. Mémoire présenté à la Faculté de traduction et d’interprétation pour l’obtention de la Maîtrise universitaire en traduction spécialisée, mention Traduction juridique et institutionnelle, Genève.

Guerard, Roxanne (2022): Co-drafting of Bilingual Legislation: The Canadian Experience, in: Höfler, Stefan / Uhlmann, Felix (Hrsg.): Mehrsprachige Gesetzgebung – Multilingual Legislation. 20. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre – 20th Annual Conference of the Centre for Legislative Studies, Zürich / St. Gallen, p. 15–26.

Höfler, Stefan / Uhlmann, Felix (Hrsg.) (2022): Mehrsprachige Gesetzgebung – Multilingual Legislation. 20. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre – 20th Annual Conference of the Centre for Legislative Studies, Zürich / St. Gallen.

Mjölsnes, Ettore (2022): Der stumme Text. Eine Kritik der maschinellen Übersetzung, Küsnacht.

Petrů, Ivo (2022): Les contradictions systémiques comme sources d’accessibilité difficile du langage juridique, in: Comparative Legilinguistics 50, p. 105–122. https://doi.org/10.14746/cl.50.2022.6

Possemiers, Willem (2021): Translating the Belgian Civil Code. Developments after 1961, in: Bourguignon, Marie / Nouws, Bieke / van Gerwen, Heleen (Eds): Translation Policies in Legal and Institutional Settings, Leuven, p. 205–222.

Prieto Ramos, Fernando / Cerutti, Giorgina (2021): Terminology as a source of difficulty in translating international legal discourses: an empirical cross-genre study, in: International Journal of Legal Discourse 6/2, p. 155–179. https://doi.org/10.1515/ijld-2021-2052

Repubblica e Cantone Ticino, Dipartimento dell'educazione, della cultura e dello sport (2021): La posizione dell'italiano in Svizzera. Uno sguardo sul periodo 2012–2020 attraverso alcuni indicatori. Rapporto di ricerca commissionato dal Forum per l’italiano in Svizzera, Bellinzona.

Staudinger, Cornelia (2022): Prüfung und Revision mehrsprachiger Erlasse in der Schweiz, in: Höfler, Stefan / Uhlmann, Felix (Hrsg.): Mehrsprachige Gesetzgebung – Multilingual Legislation. 20. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre – 20th Annual Conference of the Centre for Legislative Studies, Zürich / St. Gallen, S. 15–26.

Valär, Rico (2022): Rätoromanische Gesetzesübersetzung auf Bundesebene. Chronologie, Herausforderungen, Chancen, in: Höfler, Stefan / Uhlmann, Felix (Hrsg.): Mehrsprachige Gesetzgebung – Multilingual Legislation. 20. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre – 20th Annual Conference of the Centre for Legislative Studies, Zürich / St. Gallen, S. 87–102.

2.4.

Einzelfragen ^

Crestani, Valentina (2022): Genus: Kongruenz und Inkongruenz in der deutschen und italienischen Rechtssprache, in: Wienen, Ursula / Reichmann, Tinka / Sergo, Laura (Hrsg.): Syntax in Fachkommunikation, Berlin, S. 249–278.

Egger, Jean-Luc / Evangelista, Daria (2022): La Costituzione scomparsa: alcuni cambiamenti concettuali e lessicali nella riforma del 1999, in: Ferrari, Angela / Lala, Letizia / Pecorari, Filippo (a c. di): L’italiano dei testi costituzionali. Indagini linguistiche e testuali tra Svizzera e Italia, Alessandria, pp. 377–396.

Etxabe, Julen (2022): The Dialogical Language of Law, in: Osgoode Hall Law Journal 59/2, p. 429–515.

Felici, Annarita / Griebel, Cornelia (2022): L’italiano svizzero della previdenza sociale: complessità sintattiche, accessibilità e semplificazioni, in: Baranzini, Laura / Casoni, Matteo / Christopher, Sabine (a c. di), Linguisti in contatto 3. Ricerche di linguistica italiana in Svizzera e sulla Svizzera, Bellinzona, pp. 87–103.

Ferrari, Angela (2022): Dalla Costituzione svizzera in lingua italiana del 1874 a quella del 1999. Per una sistemazione delle variazioni linguistiche, in: Ferrari, Angela / Lala, Letizia / Pecorari, Filippo (a c. di): L’italiano dei testi costituzionali. Indagini linguistiche e testuali tra Svizzera e Italia, Alessandria, pp. 333–360.

Galdia, Marcus (2022): Constant dripping wears away a stone. How Heikki E. S. Mattila established comparative legal linguistics, in: Comparative Legilinguistics 49, p. 33–58. https://doi.org/10.14746/cl.2022.49.3

Garré, Roy / Guzzon, Oscar / Rossi, Barbara (2022): Carta, digitale, oppure entrambi?, in: LeGes 33/2.

Guastini, Riccardo (2021): Interpretare e argomentare, Milano.

Heine, Matthias (2022): Kaputte Wörter? Vom Umgang mit heikler Sprache, Berlin.

Ledouble, Hélène / Cadel, Peggy (2022): De la définition juridique à la définition journalistique: complexités interprétatives dans le domaine du biocontrôle, in: Fachsprache 44/1–2, p. 4–19.

Liégois, Vince / Akkermans, Jitte (2022): Recodifying the Law: A Metalinguistic Inquiry into the Recodification of Belgian Law between 2014–2019, in: International Journal for the Semiotics of Law 35, p. 1761–1795. https://doi.org/10.1007/s11196-022-09894-6

Lubello, Sergio (2022): Il diritto da vicino. Intorno ad alcune parole giuridiche dell'italiano, Alessandria.

Magris, Marella (2022): Die Syntax von parlamentarischen Anfragen, in: Wienen, Ursula / Reichmann, Tinka / Sergo, Laura (Hrsg.): Syntax in Fachkommunikation, Berlin, S. 437–462.

Mast, Tobias (2022): Gesetzespublizität im Zeitalter der Vernetzung, in: Zeitschrift für Gesetzgebung 37/1, S. 35–78.

Mattissen, Johanna (2022): Reference-tracking in multilingualen europäischen Rechtstexten, in: Wienen, Ursula / Reichmann, Tinka / Sergo, Laura (Hrsg.): Syntax in Fachkommunikation, Berlin, S. 463–500.

Meyer, Christian (2022): Das Formular im Verwaltungsverfahren – Elemente einer Dogmatik, in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 123/5, S. 231–253.

Müller, Georg (2022): Empfehlen oder befehlen? Lehren aus der Pandemiebekämpfung, in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 123/5, S. 254–263.

Pennisi, Giulia Adriana (2022): Legislative drafting and gender: some linguistic insights into English and Italian, in: The Theory and Practice of Legislation 10/3, p. 305–321. https://doi.org/10.1080/20508840.2022.2139042

Prieto Ramos, Fernando / Cerutti, Giorgina (2022): Terminological hybridity in institutional legal translation: A corpus-driven analysis of key genres of EU and international law, in: Terminology. International Journal of Theoretical and Applied Issues in Specialized Communication 28/2, p. 373–405. https://doi.org/10.1075/term.21047.pri

Rega, Lorenza (2022): La sintassi nella lingua del diritto. Aspetti traduttivi dal tedesco in italiano, in: Wienen, Ursula / Reichmann, Tinka / Sergo, Laura (Hrsg.): Syntax in Fachkommunikation, Berlin, pp. 501–520.

Siegenthaler, Aline (2021): Geschlechtergerechte Sprache: Analyse der Leitfäden für geschlechtergerechte Sprache von Schweizer Hochschulen und Universitäten, in: Babylonia Journal of Language Education 3, S. 80–87. https://doi.org/10.55393/babylonia.v3i.127

Vogel, Friedemann / Walter, Tonio / Tripps, Felix (Hrsg.) (2022): Korpuslinguistik im Recht. Theoretische Überlegungen und Fallstudien, Berlin.

Wiesmann, Eva (2022): Der Ausdruck der Konditionalität. Korpusgestützte Überlegungen zu Rechts- und Gemeinsprache, in: Wienen, Ursula / Reichmann, Tinka / Sergo, Laura (Hrsg.): Syntax in Fachkommunikation, Berlin, S. 175–214.

2.5.

Hilfsmittel ^

Bundeskanzlei (2023): Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren in deutschsprachigen Texten des Bundes. 3., vollst. überarb. Aufl., Bern.

Cancelleria federale (2023): Linguaggio inclusivo di genere. Guida all’uso inclusivo della lingua italiana nei testi della Confederazione. 2° edizione interamente riveduta, Berna.

Chancellerie fédérale (2023): Pour un usage inclusif du français dans les textes de la Confédération. Guide de formulation. 2e éd., Berne.

Olderdiessen, Christine (2021): Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant gelingt, Berlin.

Peter, Hansjörg (2022): Wörterbuch der schweizerischen Rechtssprache / Dictionnaire de la langue juridique suisse. Deutsch–Französisch / Allemand–Français. Halbband A–K / Volume A–K, Zürich.

Sciumbata, Floriana (2022): Manuale dell'italiano facile da leggere e da capire, Firenze.

3.

Evaluation ^

3.1.

Evaluationsansätze und -methoden ^

Bundi, Pirmin / Pattyn, Valérie (2022): Citizens and Evaluation: A Review of Evaluation Models, in: American Journal of Evaluation, 0(0). https://doi.org/10.1177/10982140211047219

Debétaz, Michael (2022): La data science au service de l’évaluation, in: LeGes 33 (2022) 1.

Chouinard, Jill Anne / Krawchenko, Tamara (2022): The Transformative Potential of Evaluation as a Policy Tool, in: Howlett, Michael (Ed.), The Routledge Handbook of Policy Tools, London, Routledge.

Sperlich, Stefan (2022): Von der Bewertung zur Methode … und zurück, in: LeGes 33 (2022) 3.

Teasdale, Rebecca M. (2022): Representing the values of program participants: Endogenous evaluative criteria, in: Evaluation and Program Planning, Volume 94, 2022, 102123. https://doi.org/10.1016/j.evalprogplan.2022.102123

3.2.

Evaluationspraxis ^

Betzler, Diana / Potluka, Oto (2022): «Evaluating arts projects and programmes designed for social impacts», in: Bos, E. / Huss, E. (Eds.), Using Art for Social Transformation, London: Routledge.

Jensen, Regina (2022): Empfehlungen in Evaluationsberichten, in: LeGes 33 (2022) 2.

Melton, Theresa N. / Agans, Jennifer P. / Lawhon, Ben / Mateer, Timothy J. / Freeman, Stephanie / Taff, B. Derrick (2022): «Pick your team wisely»: A case study of a long-standing research-practice partnership, in: Evaluation and Program Planning, Volume 95, 2022, 102169. https://doi.org/10.1016/j.evalprogplan.2022.102169

Palenberg, Markus / Paulson, Arne (2022): The Realpolitik of Evaluation Why Demand and Supply Rarely Intersect, London, Routledge.

Reinertsen, Hilde / Bjørkdahl, Kristian / McNeill, Desmond (2022): Accountability versus learning in aid evaluation: A practice-oriented exploration of persistent dilemmas, in: Evaluation, 28(3), 356–378. https://doi.org/10.1177/13563890221100848

Srivastava, Alok (2022): Challenges for evaluation practices and innovative approaches: Lessons during COVID-19 pandemic, in: Evaluation and Program Planning, Volume 92, 102095. https://doi.org/10.1016/j.evalprogplan.2022.102095

3.3.

Evaluation in Politik und Verwaltung ^

Aston, Thomas / Roche, Chris / Schaaf, Marta / Cant, Sue (2022): Monitoring and evaluation for thinking and working politically, in: Evaluation, 28(1), 36–57. https://doi.org/10.1177/13563890211053028

Bundi, Pirmin / Trein, Philipp (2022): Evaluation use and learning in public policy, in: Policy Sci 55, 283–309. https://doi.org/10.1007/s11077-022-09462-6

Al Hudib, Hind / Cousins, J. Bradley (2022): Understanding Evaluation Policy and Organizational Capacity for Evaluation: An Interview Study, in: American Journal of Evaluation, 43(2), 234–254. https://doi.org/10.1177/10982140211007573

Mavrot, Céline / Pattyn, Valérie (2022): «The Politics of Evaluation», in: Ladner, Andreas / Sager, Fritz (Eds.), Handbook on the Politics of Public Administration (pp. 243-254), Cheltenham: Edward Elgar.

Perrin, Burt / Tyrrell, Tony (2022): Changing Bureaucracies Adapting to Uncertainty, and How Evaluation Can Help, London, Routledge.

Rüefli, Christian (2022): Gesetzesevaluation in der Schweiz: Entwicklung, Stand und Ausblick, in: LeGes 33 (2022) 3.

Pattyn, Valerie / Bundi, Pirmin (2022): Formal Agenda-Setting Government Tools, in: Howlett, Michael (Ed.), The Routledge Handbook of Policy Tools, London, Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003163954

3.4.

Evaluationsfachlichkeit ^

Hanberger, Anders (2022): Power in and of evaluation: A framework of analysis, in: Evaluation, 28(3), 265–283. https://doi.org/10.1177/13563890221102190

Montrosse-Moorhead, Bianca / Gambino, Anthony J. / Yahn, Laura M. / Fan, Mindy / Vo, Anne T. (2022): Evaluator Education Curriculum: Which Competencies Ought to Be Prioritized in Master’s and Doctoral Programs?, in: American Journal of Evaluation, 43(2), 269–292. https://doi.org/10.1177/10982140211020326

Schmidli, Fabeinne H. / Pleger, Lyn E. / Hadorn, Susanne (2023): Don’t you forget about me: Independence of evaluations from the perspective of US evaluation clients – An exploratory study, in: Evaluation, 29(1), 110–132. https://doi.org/10.1177/13563890221138876

Tovey, Tiffany L. S. / Skolits, Gary J. (2022): Conceptualizing and Engaging in Reflective Practice: Experienced Evaluators’ Perspectives, in: American Journal of Evaluation, 43(1), 5–25. https://doi.org/10.1177/1098214020983926

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.