LeGes

Indietro
Literaturhinweise DOI: 10.38023/be7119dc-1061-4ab3-b50c-12f3fec5be8c

Literaturhinweise – Repères bibliographiques – Riferimenti bibliografici – Indicaziuns bibliograficas

  • Citazione: Rebekka Bratschi / Pia Hunkemöller / Céline Mavrot / Felix Uhlmann, Literaturhinweise – Repères bibliographiques – Riferimenti bibliografici – Indicaziuns bibliograficas, LeGes 33 (2022) 2

  • 1. Recht und Rechtssoziologie

    1.1. Rechts- und Gesetzgebungstheorie

    Durrer, Cheyenne Anaïs (2021): Max Webers Rationalitätsbegriff des Rechts: Wissenschaftstheorie und Rechtssoziologie. Zürich: Schulthess Juristische Medien AG (Zürcher Studien zur Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, 13).

    Ebinger, Barbara (2021): Der unbestimmte Rechtsbegriff im Recht der Technik. Eine Untersuchung anhand des Beispiels der «Gefahren, erhebliche Nachteile oder Belästigungen» im Anlagengenehmigungsverfahren. Berlin: Duncker & Humblot (Schriften zum Umweltrecht, 28).

    Gratton, Gabriele / Guiso, Luigi / Michelacci, Claudio / Morelli, Massimo (2021): From Weber to Kafka: Political Instability and the Overproduction of Laws. In: The American economic review, Vol. 111 (9), p. 2967–3003.

    Mahlmann, Matthias (2021): Rechtsphilosophie und Rechtstheorie. 6. Auflage. Baden-Baden / Basel: Nomos; Helbing Lichtenhahn Verlag.

    Spritzendorfer, Harald (2021): Spinozas Menschenrechts- und Staatsphilosophie. Zürich / Basel / Genf: Schulthess (Zürcher Studien zur Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, 12).

    1.2. Gesetzgebungstechnik und -methodik

    Drittenbass, Joel (2021): Regulierung von autonomen Robotern. Angewendet auf den Einsatz von autonomen Medizinrobotern. Eine datenschutzrechtliche und medizinprodukterechtliche Untersuchung. Zürich / St. Gallen: Dike Verlag AG (Schriften zum Recht der neuen Technologien, 1).

    Höfler, Stefan (2021): Legistische Herausforderungen. In: Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.): Notrecht in der Coronakrise. Zürich / St. Gallen: Dike (Zentrum für Rechtsetzungslehre (ZfR), Band 12), S. 81–122.

    Holenstein Pfenninger, Rebekka (2021): Die Bezeichnung von technischen Normen. In: LeGes 32 (3), Nr. 6.

    Riesenhuber, Karl (Hrsg.) (2021): Europäische Methodenlehre. 4. überarbeitete Auflage. Berlin: De Gruyter.

    Ritgen, Klaus (2021): Gesetzgebung in Krisenzeiten – die Entwicklung des Infektionsschutzrechts während der Corona-Pandemie. In: Zeitschrift für Gesetzgebung (36), S. 1–24.

    Seaders, Lloyd Ian (2021): Das Erfordernis der Gesetzesform als Begründungsproblem. Zürich / St. Gallen: Dike (St. Galler Schriften zur Rechtswissenschaft, 48).

    1.3. Organisation und Verfahren der Rechtsetzung

    Auer, Christoph (2021): Die Covid-19-Gesetzgebung im Kanton Bern, In: LeGes 32 (3), Nr. 3.

    Bise, Bertrand (2021): Différents exemples de centre de consultation en Suisse. In: LeGes 32 (3), Nr. 5.

    Bode, Matthias (2021): Der Regelungsauftrag an den Gesetzgeber nach Unvereinbarkeitserklärungen des BVerfG und die Folgen eines fruchtlosen Fristablaufs, zugleich eine Beobachtung über das Verhältnis von Recht und Technik. In: Zeitschrift für Gesetzgebung (36), S. 266–289.

    Delahais, Thomas (2021): Les évaluations participatives: plus facile à dire qu’à faire? In: LeGes 32 (1), Nr. 2.

    Gabriel-Schärer, Pia / Wicki, Martin (2021): Partizipative Ansätze und Evaluationsmethodik. In: LeGes 32 (1), Nr. 7.

    Gfeller, Katja / Glaser, Andreas / Lehner, Irina (2021): E-Collecting: Umsetzungsvarianten und Rechtsetzungsbedarf. In: LeGes 32 (1), Nr. 10.

    Graf, Martin (2021): Konsultation parlamentarischer Kommissionen zu Verordnungsentwürfen. In: LeGes 32 (2), Nr. 3.

    Hofmann, Hans (2021): Das «Corona-Recht» – Zwischen verfassungsmässiger Rechtsetzung und operativ-notwendiger Krisenreaktion. In: Zeitschrift für Gesetzgebung (36), S. 109–129.

    Holl, Annetta (2021): Der Quick-Check: das fehlende Puzzleteil für eine wirksame RFA? In: LeGes 32 (3), Nr. 4.

    Nussbaumer, Markus / Sahlfeld, Miriam (2021): Erfahrungsbericht aus der Rechtsetzungsbegleitung der Bundesverwaltung. In: Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.): Notrecht in der Coronakrise. Zürich / St. Gallen: Dike (Zentrum für Rechtsetzungslehre (ZfR), Band 12), S. 175–204.

    Ruf, Simone (2021): Die legislative Prognose. Verfassungsrechtliche Prognosepflicht im Rationalitätskonzept des Grundgesetzes. Tübingen: Mohr Siebeck (Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht, 50).

    Sastre Duret, Fabienne (2021): Comment assurer la participation de publics vulnérables dans une évaluation? In: LeGes 32 (1), Nr. 4.

    Strebel, Michael (2021): Die Praxis des Solothurner Verordnungsvetos. In: LeGes 32 (2), Nr. 2.

    1.4. Rechtssoziologie und Rechtspolitik

    Baer, Susanne (2021): Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung. 4. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

    Campilongo Celso, Fernandes / Fucci Amato, Lucas / Loschiavo Leme de Barros, Marco Antonio (Hrsg.) (2021): Luhmann and socio-legal research. An empirical agenda for social systems theory. Abingdon / Oxon: Routledge.

    Gschwend, Franziska (2021): Erfahrungsbericht aus dem Bildungsbereich. In: Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.): Notrecht in der Coronakrise. Zürich / St. Gallen: Dike (Zentrum für Rechtsetzungslehre (ZfR), Band 12), S. 139–155.

    Langer, Lorenz (2021): Die Zulässigkeit individueller Stellungnahmen von Regierungsratsmitgliedern: Zwischen Meinungsfreiheit und (un)verfälschter Willensbildung. In: ZBl (122), S. 247–262.

    Mächler, August (2021): Erfahrungsbericht aus dem Polizeibereich. In: Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.): Notrecht in der Coronakrise. Zürich / St. Gallen: Dike (Zentrum für Rechtsetzungslehre (ZfR), Band 12), S. 157–173.

    Schüpbach, Mike / Stauffer, Marion (2021): Erfahrungsbericht aus dem Gesundheitsbereich. In: Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.): Notrecht in der Coronakrise. Zürich / St. Gallen: Dike (Zentrum für Rechtsetzungslehre (ZfR), Band 12), S. 125–137.

    1.5. Europarecht und europäische Integration

    Breitenmoser, Stephan / Weyeneth, Robert (2021): Europarecht. Unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz – EU. 4. Auflage. Zürich / St. Gallen: Dike.

    Cottier, Thomas / Holenstein, André (2021): Die Souveränität der Schweiz in Europa. Mythen, Realitäten und Wandel. Bern: Stämpfli Verlag.

    Herok, Joel (2021): Rechtsangleichung durch Richtlinien: Konzeption und Entwicklung der europäischen Rechtsetzung zwischen Staatengebundenheit und gesetzgeberischer Gestaltungsmacht. Tübingen: Mohr Siebeck (Jus Internationale et Europaeum, 174).

    Pirker, Benedikt / Matter, Livia (2021): Europarecht: Schweiz-Europäische Union. In: Swiss Review of International and European Law, S. 123–161.

    1.6. Verfassungsrecht

    Biaggini, Giovanni / Gächter, Thomas / Kiener, Regina (Hrsg.) (2021): Staatsrecht. 3. Auflage. Zürich / St. Gallen: Dike.

    Camenisch, Livia (2021): Innovationsoffenheit als Verfassungsgrundsatz. Zürich / St. Gallen: Dike Verlag AG (St. Galler Schriften zur Rechtswissenschaft, 49).

    Greve, Holger (2021): Grundrechtsschutz und Grundrechtseingriff im Zuge der Coronavirus-Pandemiebekämpfung. In: Zeitschrift für Gesetzgebung (36), S. 25–42.

    Malinverni, Giorgio / Hottelier, Michel / Hertig Randall, Maya / Flückiger Alexandre (2021): Droit constitutionnel suisse. Volume I: L’Etat. 4. Auflage. Berne: Stämpfli éditions.

    Martenet, Vincent / Dubey, Jacques (Hrsg.) (2021): Constitution fédérale. Commentaire Romand. Basel: Helbing Lichtenhahn.

    Papaux, Alain / Cerutti, Davide (2021): Introduction au droit et à la culture juridique – Volume 2. Genève, Zurich / Bâle: Schulthess éditions romandes.

    Uhlmann, Felix / Wilhelm, Martin (2021): Verwaltungsrechtliche Herausforderungen. In: Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.): Notrecht in der Coronakrise. Zürich / St. Gallen: Dike (Zentrum für Rechtsetzungslehre (ZfR), Band 12), S. 49–80.

    Waldmann, Bernhard (2021): Staatsrechtliche Herausforderungen. In: Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.): Notrecht in der Coronakrise. Zürich / St. Gallen: Dike (Zentrum für Rechtsetzungslehre (ZfR), Band 12), S. 3–48.

    Winistörfer, Marc M. (2021): Die Wirtschaftsfreiheit als Grundlage der Wirtschaftsverfassung. Grundrecht und Grundsatz im Lichte der Verfassungsdogmatik und der ökonomischen Theorie. Zürich / Basel / Genf: Schulthess (Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft, 160).

    1.7. Einzelfragen

    Altwicker, Tilmann / Plattner, Roger (2021): Rechtsfragen staatlicher Risikoinformation. In: ZBl (122), S. 363–386.

    Baumann, Max (2021), Bestellung des Bundesgerichts: Losen und Wählen. In: SJZ (117), S. 387–390.

    Carnot, Doris M. (2021): Regulierung und Beaufsichtigung der Rohstoffbranche. Zürich / Basel / Genf: Schulthess (Veröffentlichungen aus dem LL.M.-Studiengang Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Zürich, 110).

    George, Damian (2021): Prinzipien und Rechtmässigkeitsbedingungen im privaten Datenschutzrecht. kritische Betrachtungen zu Geschichte und Gegenwart eines Schutzkonzepts in der Schweiz und der Europäischen Union. Zürich / Basel / Genf: Schulthess (Schriften aus dem ITSL, 8).

    Hophan, Alonso C. (2021): Das Legiferieren in den Zeiten der Cholera, oder: Streiflichter durch die Seuchenpolizeigesetzgebung vor 1848. In: ZBl (122), S. 558–568.

    Kradolfer, Matthias (2021): Paradigmen des intertemporalen Rechts. In: AJP (6), S. 628–639.

    Luminati, Michele / Contarini, Filippo (2021): Die Bundesrichterwahlen im Wandel: «Kampfwahlen», «Denkzettel» und andere Eigentümlichkeiten. In: ZBl (122), S. 3–33.

    Meister-Scheufelen, Gisela (2021): Folgekostenberechnung bei landesrechtlichen Regelungen. In: Zeitschrift für Gesetzgebung (36), S. 195–205.

    Tanquerel, Thierry / Uhlmann, Felix / Roth, Marius (2021): Der Regierungsrat als Beschwerdeinstanz im Verwaltungsverfahren. Le Conseil d’Etat dans le contentieux administratif. Zürich / St. Gallen: Dike (Zentrum für Rechtsetzungslehre (ZfR), Band 13).

    2. Sprachwissenschaft und Rechtslinguistik

    2.1. Rechts- und Verwaltungssprache

    Abegg, Andreas / Perić, Bojan (2021): Sprache und Sprachgebrauch des Rechts. Eine korpuslinguistische Diskursanalyse auf der Basis der Entscheide des schweizerischen Bundesgerichts und der Botschaften des Bundesrats, Zürich.

    Bratschi, Rebekka (2021): Was drin ist, muss auch draufstehen. Erlasstitel und ihre Funktionen, in: Höfler, Stefan / Müller, Kevin (Hrsg.): Rechtsetzung als Textkonstitution. Sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen, Zürich / St. Gallen, S. 33–62.

    Conférence intercantonale de l’instruction publique de la Suisse romande et du Tessin (2021): Le petit livre d’OR. Principes de l’orthographe rectifiée (OR) de 1990 et sensibilisation au langage épicène.

    Cortelazzo, Michele A. (2021): Il linguaggio amministrativo. Principi e pratiche di modernizzazione, Roma.

    Dunkl, Martin (2021): Recht verständlich formuliert. Klartext statt Amtsdeutsch – Rechtstexte zielgruppengerecht schreiben für Mitarbeiter, Kunden, Bürger, Wiesbaden.

    Druey, Jean Nicolas (2021): Anforderungen an die Rechtssprache, in: Ancilla Iuris, S. 16–21.

    Galdia, Marcus (2021): Conceptual Origins of Legal Linguistics, in: Comparative Legilinguistics. International Journal for Legal Communication 47, p. 17–56.

    Hausendorf, Heiko (2021): Was ist und woran erkennt man «Rechtskommunikation»? Interaktions- und textlinguistische Aspekte der Betretbarkeit und der Lesbarkeit des Rechts, in: Ancilla Iuris, S. 22–45.

    Höfler, Stefan (2021): Handlungsformen der Gesetzessprache. Text- und Satzpragmatik schweizerischer Erlasse, in: Höfler, Stefan / Müller, Kevin (Hrsg.): Rechtsetzung als Textkonstitution. Sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen, Zürich / St. Gallen, S. 3–31.

    Höfler, Stefan (2021): Was die Gesetzessprache stillschweigend voraussetzt: Kognition, Kommunikation, Kultur, in: Ancilla Iuris, S. 46–68.

    Höfler, Stefan / Müller, Kevin (Hrsg.) (2021): Rechtsetzung als Textkonstitution. Sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen. Zürich / St. Gallen: Dike (Schriften des Zentrums für Rechtsetzungslehre (ZfR), Band 11).

    Kohl, Gerald / Nimmerfall, Paul (Hrsg.) (2021): Recht und Sprache in der Praxis, Wien.

    Krome, Sabine (2021): Gendern zwischen Sprachpolitik, orthografischer Norm, Sprach- und Schreibgebrauch. Bestandsaufnahme und orthografische Perspektiven zu einem umstrittenen Thema, in: Sprachreport 37/2, S. 22–29.

    Law and Language, in: Ancilla Iuris, Special Issue, 2021.

    Lerat, Pierre (2021): La terminologie juridique, in: International Journal for the Semiotics of Law 34/4, p. 1173–1213.

    Löhr, Ronja A. (2021): Gendergerechte Personenbezeichnungen 2.0. Wie nichtbinäre Personen den Genderstern und andere Bezeichnungsvarianten beurteilen, in: Muttersprache 2, S. 172–182.

    Lubello, Sergio (2021): L’italiano del diritto, Roma.

    Müller-Spitzer, Carolin (2021): Geschlechtergerechte Sprache: Zumutung, Herausforderung, Notwendigkeit, in: Sprachreport 37/2, S. 1–12.

    Zifonun, Gisela (2021): Eine Linguistin denkt nach über den Genderstern, in: Sprachreport 37/2, S. 46–51.

    2.2. Verständlichkeitsforschung

    Beyer, Rahel (2021): Zur intralingualen Übersetzung von Rechtstexten im Deutschen. Beobachtungen bezüglich der Leichten Sprache, in: Parallèles 33/1, S. 110–132.

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.) (2021): 5. Europäisches Symposium zur Verständlichkeit von Rechtsvorschriften, in: Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik, Sonderausgabe 2021.

    Giampieri, Patrizia (2021): Can Corpus Consultation Compensate for Lack of Knowledge in Legal Translation Training? in: Comparative Legilinguistics. International Journal for Legal Communication 46, p. 5–35.

    Griebel, Cornelia / Felici, Annarita (2021): «Inhalt des Originalsatzes unklar…». Verständlichkeit und Vereinfachung von Schweizer Verwaltungstexten: Eine empirische Untersuchung im Kontext der Mehrsprachigkeit, in: Parallèles 33/1, S. 133–156.

    Gualdo, Riccardo / Clemenzi, Laura (2021): Atti chiari. Chiarezza e concisione nella scrittura forense, Viterbo.

    Lutz, Benedikt (2021): Usability Engineering: Interdisziplinäre Beiträge für eine verständlichere Rechtssprache, in: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.): 5. Europäisches Symposium zur Verständlichkeit von Rechtsvorschriften, in: Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik, Sonderausgabe 2021.

    McAuliffe, Karen / Clay, Edward (2021): Reconceptualising the Third Space of Legal Translation. A Study of the Court of Justice of the European Union, in: Comparative Legilinguistics. International Journal for Legal Communication 45, p. 93–126.

    Parpan-Blaser, Anne / Girard-Groeber, Simone / Antener, Gabriela / Arn, Christina / Baumann, Rita / Caplazi, Alexandra / Carrer, Luisa / Diacquenod, Cindy / Lichtenauer, Annette / Sterchi, Andrea (2021): Easy Language in Switzerland, in: Lindholm, Camilla / Vanhatalo, Ulla (Eds): Handbook of Easy Languages in Europe, Berlin, p. 573–622.

    Vogel, Friedemann / Schmallenbach, Joline (2021): Bitte Recht verständlich! Evaluation der Gesetzesredaktion des Bundes bei der Verständlichkeitsoptimierung von Rechtsvorschriften, in: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.): 5. Europäisches Symposium zur Verständlichkeit von Rechtsvorschriften, in: Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik, Sonderausgabe 2021.

    2.3. Mehrsprachigkeit, Übersetzung

    Aslanyan, Anna (2021): I funamboli della parola. Le traduzioni che hanno cambiato la storia, Torino.

    Canavese, Paolo (2021): Investigating the status of Italian as an «official minority language» within the Swiss multilingual institutional system, in: Bourguignon, Marie / Nouws, Bieke / van Gerwen, Heleen (Eds), Translation Policies in Legal and Institutional Settings, Leuven, p. 133–155.

    Dreesen, Philipp / Hoffmann, Lars (2021): Anmerkung zur Praxis der «legistischen Post-produktion» im Unionsrecht. Sprachideologische Reflexion der Entstehung des Wortlautes und seiner Auslegung in der Mehrsprachigkeit, in: Ancilla Iuris, S. 69–86.

    Engberg, Jan (2021): Legal translation as communication of knowledge: On the creation of bridges, in: Parallèles 33/1, p. 6–17.

    Laforcade, Agata de (2021): Les difficultés linguistiques dans l’harmonisation des systèmes juridiques dans l’Union européenne à travers l’example des directives portant sur les garanties procédurales en matière pénale, in: Comparative Legilinguistics. International Journal for Legal Communication 46, p. 65–89.

    Legal and institutional translation. Functions, processes, competences, in: Target. International Journal of Translation Studies, Special Issue, 2021, 33/2.

    Legal Terminology and Phraseology in Translation, in: Perspectives – Studies in Translation Theory and Practice, Special Issue, 2021, 29/2.

    Mattissen, Johanna (2021): Semantics of coordinators in EU languages – the multiple readings of «and», «or», «but», in: Parallèles 33/1, p. 18–38.

    Matulewska, Aleksandra / Wagner, Anne (2021): Third Space of Legal Translation: Between Protean Meanings, Legal Cultures and Communication Stratification, in: International Journal for the Semiotics of Law 34/5, p. 1245–1260.

    Prieto Ramos, Fernando (2021): Legal and institutional translation: Functions, processes, competences, in: Target. International Journal of Translation Studies 33/2, p. 175–182.

    Prieto Ramos, Fernando (2021): Translating legal terminology and phraseology: between inter-systemic incongruity and multilingual harmonization, in: Perspectives – Studies in Translation Theory and Practice 29/2, p. 175–183.

    Prieto Ramos, Fernando / Guzmán, Diego (2021): Examining institutional translation through a legal lens. A comparative analysis of multilingual text production at international organizations, in: Target. International Journal of Translation Studies 33/2, p. 254–281.

    Riondel, Aurélien (2021): Two approaches to quality in institutional settings. Comparison of the revision policies of an intergovernmental organisation and the Swiss Confederation, in: MikaEL 14, p. 82–96.

    Scott, Juliette / O’Shea, John (2021): How Legal Documents Translated Outside Institutions Affect Lives, Businesses and the Economy, in: International Journal for the Semiotics of Law 34/5, p. 1331–1373.

    Seracini, Francesca L. (2021): Phraseology in multilingual EU legislation: a corpus-based study of translated multi-word terms, in: Perspectives – Studies in Translation Theory and Practice 29/2, p. 245–259.

    Simonnæs, Ingrid (2021): Rechtsübersetzen im 21. Jahrhundert. Herausforderungen für lesser-used languages, in: Parallèles 33/1, S. 157–173.

    2.4. Einzelfragen

    Abegg, Andreas / Perić, Bojan (2021): Veränderung der Argumentation im Schweizer Recht: Eine korpuslinguistische Analyse von Argumenten im Schweizer Rechtsdiskurs, in: Ancilla Iuris, S. 87–123.

    Bratschi, Rebekka (2021): Das Gesetz befiehlt, die «Botschaft» erklärt. Arbeitsteilung zwischen zwei Textsorten, in: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.): 5. Europäisches Symposium zur Verständlichkeit von Rechtsvorschriften, in: Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik, Sonderausgabe 2021.

    Carofiglio, Gianrico (2021): La nuova manomissione delle parole, Milano.

    Feldman, Daniel L. (2021): Should Judges Justify Recourse to Broader Contexts When Interpreting Statutes?, in: International Journal for the Semiotics of Law 34/2, p. 377–388.

    Flöter-Durr, Margarete / Nowak-Korcz, Paulina (2021): La notion de tiers-espace et la traduction juridique: quelle articulation?, in: International Journal for the Semiotics of Law 34/5, p. 1261–1294.

    Goźdź-Roszkowski, Stanisław (2021): Corpus Linguistics in Legal Discourse, in: International Journal for the Semiotics of Law 34/5, p. 1515–1540.

    Griebel, Cornelia (2021): Legal meta-comments in the think-aloud protocols of legal translators and lawyers. A qualitative analysis, in: Target. International Journal of Translation Studies 33/2, p. 183–206.

    Huber, Madeleine (2021): Der dynamische Text zwischen Erlassen. Zur intertextuellen Verknüpfung von übergeordnetem und untergeordnetem Recht, in: Höfler, Stefan / Müller, Kevin (Hrsg.): Rechtsetzung als Textkonstitution. Sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen, Zürich / St. Gallen, S. 63–88.

    Mattila, Heikki E. S. (2021): Jurilinguistique comparée. Essai de caractérisation d’une discipline multidimensionnelle, in: International Journal for the Semiotics of Law 34/4, p. 1141–1171.

    Merloni, Francesco / Pirni, Alberto (2021): Etica per le istituzioni. Un lessico, Roma.

    Müller, Kevin (2021): Die sprachliche Realisierung von Normen im Zürcher Richtebrief. Semantik und Pragmatik mittelhochdeutscher Modalitätsausdrücke, in: Höfler, Stefan / Müller, Kevin (Hrsg.): Rechtsetzung als Textkonstitution. Sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen, Zürich / St. Gallen, S. 149–180.

    Nussbaumer, Markus / Sahlfeld, Miriam (2021): Erfahrungsbericht aus der Rechtsetzungsbegleitung der Bundesverwaltung, in: Uhlmann, Felix / Höfler, Stefan (Hrsg.): Notrecht in der Corona-Krise. 19. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre, Zürich / St. Gallen, S. 175–204.

    Parra-Galiano, Silvia (2021): Translators’ and revisers’ competences in legal translation. Revision foci in prototypical scenarios, in: Target. International Journal of Translation Studies 33/2, p. 228–253.

    Pescia, Lorenza (2021): La femminilizzazione degli agentivi nell’era digitale: la rappresentazione linguistica delle donne e Google Translate, in: Babylonia 3, p. 102–109.

    Pietrini, Daniela (2021): La lingua infetta. L’italiano della pandemia, Roma.

    Prieto Ramos, Fernando (2021): The use of resources for legal terminological decision-making: patterns and profile variations among institutional translators, in: Perspectives – Studies in Translation Theory and Practice 29/2, p. 278–310.

    Roy, Suryapratim (2021): Constitutive Reasons and Consequences of Expressive Norms, in: International Journal for the Semiotics of Law 34/2, p. 389–408.

    Smolka, Jennifer (2021): Gesetzessprache und ihre Auslegung. Ein relevanztheoretischer Zugang, in: Höfler, Stefan / Müller, Kevin (Hrsg.): Rechtsetzung als Textkonstitution. Sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen, Zürich / St. Gallen, S. 113–146.

    Stegu, Martin (2021): Queere Linguistik. Potenzial, Probleme, Grenzen, in: Muttersprache 131/2, S. 159–171.

    Stutz, Lucas (2021): Resultativkonstruktionen und Adressierung in Erlasstexten. Die Resultativ-Perspektivierung von Rechtssätzen und ihre Auswirkungen auf die Adressierung, in: Höfler, Stefan / Müller, Kevin (Hrsg.): Rechtsetzung als Textkonstitution. Sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen, Zürich / St. Gallen, S. 89–111.

    Wiesmann, Eva (2021): Deixis in notariellen Urkunden? Eine Klärung, in: Parallèles 33/1, S. 39–52.

    2.5. Hilfsmittel

    Conte, Giuseppe / Boss, Hans (2021): Fachwörterbuch Recht und Wirtschaft / Dizionario giuridico ed economico, Bd. 1 Italienisch–Deutsch, 6. Aufl.

    Fleck, Klaus E. W. / Güttler, Wolfgang / Kettler, Stefan (2020): Fachwörterbuch Recht, Wirtschaft und Politik / Dictionnaire juridique, économique et politique, Bd. 2 Deutsch–Französisch.

    Fux, Pierre-Yves (2021): Parlez-vous le Vatican? Petit dictionnaire des mots du Saint-Siège.

    Naucke, Wolfgang / Harzer, Regina (2022): Rechtsphilosophische Grundbegriffe, 6. Aufl.

    Torralba, Francesco (2021): Dizionario Bergoglio. Le parole chiave di un pontificato.

    3. Evaluation

    3.1. Evaluationsansätze und -methoden

    Alkin, Marvin C. / Christie, Christina A. / Stephen, Naomi A. (2021): Choosing an Evaluation Theory: A Supplement to Evaluation Roots (3rd Edition), in: Journal of MultiDisciplinary Evaluation, 17(41), 51–60. Abrufbar unter: https://journals.sfu.ca/jmde/index.php/jmde_1/article/view/709

    De Francesco, Fabrizio / Pattyn, Valérie (2021): Policy evaluation styles, In: Howlett, Michael / Tosun, Jale (Eds.), The Routledge Handbook of Policy Styles, London: Routledge, pp. 408–421.

    Delahais, Thomas / Devaux-Spatarakis, Agathe / Revillard, Anne / Ridde, Valéry (dir.) (2021): Evaluation, Québec: Éditions science et bien commun.

    LeGes Ausgabe 32 (2021) 1, Jahreskongress 2020 der SEVAL zum Thema «Partizipation in der Evaluation: Illusion oder Notwendigkeit?»:

    Mickwitz, Per / Neij, Lena / Johansson, Maria / Benner, Mats / Sandin, Sofie (2021): A theory-based approach to evaluations intended to inform transitions toward sustainability, in: Evaluation, 27(3):281–306. doi.org/10.1177/1356389021997855

    Odera, Erica L. (2021): Capturing the Added Value of Participatory Evaluation, in: American Journal of Evaluation 42(2):201–220. doi:10.1177/1098214020910265

    Rothgang, Michael / Lageman Bernhard (2021): The unused potential of process tracing as evaluation approach: The case of cluster policy evaluation, in: Evaluation 27(4):527–543. doi:10.1177/13563890211041676

    Sager Fritz / Mavrot Céline (2021): Participatory vs Expert Evaluation Styles, In: Howlett, Michael / Tosun, Jale (Eds.), Routledge Handbook of Policy Styles, London: Routledge, pp. 395–407.

    Sager, Fritz / Hadorn, Susanne / Balthasar, Andreas / Mavrot, Céline (2021): Politikevaluation. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer.

    3.2. Evaluationspraxis

    Patton, Michael Q. (2021): Evaluation Criteria for Evaluating Transformation: Implications for the Coronavirus Pandemic and the Global Climate Emergency, in: American Journal of Evaluation 42(1):53–89. doi:10.1177/1098214020933689

    Teasdale, Rebecca M. (2021): Evaluative Criteria: An Integrated Model of Domains and Sources, in: American Journal of Evaluation 42(3):354–376. doi:10.1177/1098214020955226

    Vedung, Evert (2020): The Twelve-Part Typology of Evaluation Uses, in: Zeitschrift für Evaluation, 1: 101–130.

    Wanzer, Dana L. (2021): What Is Evaluation?: Perspectives of How Evaluation Differs (or Not) From Research, in: American Journal of Evaluation 42(1):28–46. doi:10.1177/1098214020920710

    Williams, Jessica A.R. / Saint Onge, Jarron M. / Gurley-Calvez, Tami / Anderson, Rebecca / Mosley, Jane / Veazey Brooks, Joanna (2021): Aligning research and practice: The role of academic-community partnerships for improving measurement and process, in: Evaluation and Program Planning, Volume 89. doi.org/10.1016/j.evalprogplan.2021.101990

    3.3. Evaluation in Politik und Verwaltung

    Azzam, Tarek / Wanzer, Dana Linnell / Knight, Ciara / Codd, Heather (2021): The manifestations of politics in evaluation: An exploratory study across the evaluation process, in: Evaluation and Program Planning, Volume 88. doi.org/10.1016/j.evalprogplan.2021.101947

    Bundi, Pirmin / Frey, Kathrin / Widmer, Thomas (2021): Does Evaluation Quality Enhance Evaluation Use?, in: Evidence & Policy 17(4): 661–687. doi.org/10.1332/174426421X16141794148067

    Ritz, Adrian / Blankart, Carl Rudolf / Jacobs, Claus D. / Lienhard, Andreas / Radulescu, Doina / Sager, Fritz (2021): Praxisfälle Public Management. Ein multidisziplinärer Ansatz mit konzeptionellen Bausteinen, Wiesbaden: Springer.

    3.4. Evaluationsfachlichkeit

    Koci, Martin / Zweidler, Reinhard (2021): Die neue Beratungsstelle der SEVAL stellt sich kurz vor, in: LeGes 32 (2021) 2

    Patton, Michael Q. (2021): How Far Dare an Evaluator Go Toward Saving the World?: Redux, Update, and a Reflective Practice Facilitation Tool, in: American Journal of Evaluation 42(2):162–184. doi:10.1177/1098214020927095

    Picciotto, Robert (2021): Evaluation as a social practice: Disenchantment, rationalities and ethics, in: Evaluation and Program Planning, Volume 87. doi.org/10.1016/j.evalprogplan.2021.101927

    Pleger, Lyn E. / Leeuw, Frans L. (2021): Resilient evaluators: characteristics, conditions and prospects, in: van den Berg, Rob D. / Hawkins, Penny / Stame, Nicoletta (Hrsg.), Ethics for evaluation : beyond «doing no harm» to «tackling bad» and «doing good», London: Routledge, S. 141–161. doi.org/10.4324/9781003247234-9

    Widmer, Thomas (2021): Evaluation in der Schweiz, in: Stockmann, Reinhard / Meyer, Wolfgang (Hrsg.), Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa, Münster: Waxmann Verlag, 163–184.

    Scaricare PDF