Cari lettori,

siamo lieti di farvi pervenire il nuovo numero di LeGes – Legislazione & Valutazione. LeGes è il Bollettino della Società svizzera di legislazione (SSL) e della Società svizzera di valutazione (SEVAL) e si rivolge a tutti coloro che, in ambito scientifico e nella prassi, si adoperano a favore di una buona legislazione comprensibile ed efficace e di una buona valutazione dell’operato statale.

Lo scorso settembre si è tenuto a Friburgo il congresso annuale 2020 della SEVAL sul tema «Partecipazione nella valutazione: illusione o necessità?». Nel presente numero pubblichiamo le relazioni presentate al congresso e resoconti di una serie di laboratori metodologici e pratici.

Un’organizzazione ha bisogno di una propria unità di valutazione? Nel loro contributo Verena Friedrich, Kathrin Frey e Lisa Guggenbühl si occupano di sistemi di valutazione nelle organizzazioni, sulla scorta di un’analisi della letteratura specializzata e di interviste condotte con esperti. 

La raccolta elettronica di firme (e-collecting), attualmente non ammessa, è tornata d’attualità ed è stata richiesta da più parti nel contesto della pandemia da coronavirus e della risultante spinta alla digitalizzazione. Katja Gfeller, Andreas Glaser e Irina Lehner analizzano l’argomento in particolare dal punto di vista della legislazione.

Il contributo di Jan Imhof verte sull’attuazione di una subdelega di competenze per la conclusione di trattati internazionali, sull’esempio della cooperazione internazionale in materia d’istruzione militare in seno al DDPS.

Il numero attuale di LeGes e l’intero archivio sono accessibili gratuitamente all’indirizzo leges.weblaw.ch.

Buona lettura!

Per le Edizioni Weblaw
Eliane Locher

Contributi scientifici del Congresso SEVAL
Introduction
Caroline Jacot-Descombes
Caroline Jacot-Descombes
Eric Moachon
Eric Moachon
Les évaluations participatives : plus facile à dire qu’à faire ?
Thomas Delahais
Thomas Delahais
Voici 50 ans qu’elles font partie du répertoire évaluatif, et pourtant elles sont toujours présentées comme innovantes : les évaluations participatives sont certes anciennes, mais elles restent rares en réalité. Nous revenons ici sur les principaux obstacles rencontrés dans la pratique : une définition ambiguë, la crainte qu’elle génère chez les décideurs et la difficulté à maintenir la dimension participative au long de l’évaluation. Pourtant, le jeu en vaut la chandelle, et l’évaluation participative est un outil d’avenir comme point de départ de reconfigurations futures de l’action publique.
Armutsbetroffene Personen evaluieren Projekte der Armutspolitik
Emanuela Chiapparini
Emanuela Chiapparini
Die Mitwirkung von armutsbetroffenen und -gefährdeten Personen an Massnahmen und Projekten der Armutspolitik und derer Evaluation ist wirkungsvoll. Hierzu werden ein differenziertes Verständnis von Armut und Partizipation sowie geeignete Evaluationsinstrumente und Indizien zur Messung des Wirkungspotenzials vorausgesetzt. Dies wird im Beitrag basierend auf zwei partizipativen Evaluationsprojekten in der Schweiz skizziert. Zudem werden Chancen und Voraussetzungen der Evaluation mit Einbezug von armutsbetroffenen und -gefährdeten Personen herausgearbeitet.
Comment assurer la participation de publics vulnérables dans une évaluation ?
Fabienne Sastre Duret
Fabienne Sastre Duret
Selon le droit international et le droit suisse, la prise en compte de l’opinion des enfants et des jeunes dans les actions publiques qui les concernent est garantie. L’exercice de la participation, dans leur cas, comporte de nombreux défis. Ce compte-rendu présente deux exemples d’évaluation. Il montre les avantages et inconvénients de cette implication, discute des enjeux méthodologiques et éthiques et propose des pistes pour intégrer ce public dans une évaluation. La contribution montre les difficultés rencontrées et les compétences au sein des équipes d’évaluation qui permettent de les surmonter. Enfin, elle questionne le positionnement des équipes face aux attentes suscitées par la participation.
La vidéo au service de l’évaluation
Sophie Ruchat
Sophie Ruchat
Michael Debétaz
Michael Debétaz
François Grünewald
François Grünewald
Ce compte rendu s’intéresse au recours à la vidéo dans le cadre de démarches d’évaluation. Quelles promesses et quels défis l’audiovisuel présente-t-il ? Quels avantages pour la participation ? Des réponses sont proposées au travers de deux cas concrets, celui de l’aide humanitaire à Haïti (François Grunewald), et celui des rapports de la Cour des comptes de Genève (Michael Debétaz). Les défis soulignés par l’utilisation de cet instrument de communication concernent notamment les ressources à investir pour produire une vidéo et les contraintes légales pour la réaliser et la publier en respectant les données personnelles.
Indépendance et participation, un mariage impossible ?
Laurent Crémieux
Laurent Crémieux
Eric Moachon
Eric Moachon
Isabelle Terrier
Isabelle Terrier
Philipp Zogg
Philipp Zogg
Cette contribution rend compte de résultats d’un atelier tenu durant le Congrès 2020 de la SEVAL. Il portait sur les démarches évaluatives développées par les instances supérieures de contrôle à l’exemple du Contrôle fédéral des finances et de la Cour des comptes genevoise. Les évaluations réalisées par ces institutions peuvent-elles concilier approche participative et garantie de leur indépendance ? Les experts de chacun de ces organes ont présenté les différentes possibilités de participation et leurs enjeux. Il en ressort que l’intégration des parties prenantes au sein de groupe d’accompagnement fait partie des pratiques reconnues. La participation se traduit par la consultation, sans aller jusqu’à la codécision.
Partizipative Ansätze und Evaluationsmethodik
Pia Gabriel-Schärer
Pia Gabriel-Schärer
Martin Wicki
Martin Wicki
Im Workshop 4 wurden acht Voraussetzungen herausgearbeitet, unter denen partizipative Ansätze der Evaluation konkret eingesetzt werden können; Hintergrund bildeten dabei Erfahrungen in den Bereichen Raumplanung und Tourismus. Was dabei herauskam, war Folgendes: Partizipative Herangehensweisen müssen neue Horizonte eröffnen, die Probleme entwirren, Konsensfindung ermöglichen und dürfen nicht zu schnell auf (vermeintliche) Lösungen zusteuern. In diesem Sinne sind partizipative Ansätze sicherlich besonders geeignet für formative Evaluationen. Bei summativen Evaluationen könnten sie eher angewendet werden auf die Verarbeitung und Interpretation der Ergebnisse und auf die Frage, wie mit den Ergebnissen weitergearbeitet werden soll. Schliesslich ist festzuhalten, dass es bei der Anwendung solcher Ansätze wichtig ist, dass mit Risiken, und zwar sowohl inhaltlicher als auch prozeduraler Art, umgegangen werden kann.
Wie stehen die Mitglieder der SEVAL zum Thema «Partizipation in Evaluationen»?
Christian Rüefli
Christian Rüefli
Im interaktiv konzipierten Workshop tauschten sich die Teilnehmenden über ihre Ansichten zu partizipativer Evaluation und ihre Erfahrungen damit aus. Die Diskussionen zeigten, dass Partizipation grundsätzlich wünschbar, aber nicht immer problemlos durchführbar ist. Gewisse Vorbehalte bestehen hinsichtlich der Unabhängigkeit und des Expertenstatus von Evaluierenden und bezüglich der wissenschaftlichen Güte mittels partizipativer Methoden erhobener Informationen. Partizipative Evaluation bedingt ein bestimmtes Rollenverständnis und spezifische Methodenkompetenzen seitens der Evaluierenden, Freiheitsgrade bezüglich des Evaluationsauftrags und -prozesses, aber auch die Bereitschaft von Stakeholdern, sich konstruktiv und qualifiziert an einer Evaluation zu beteiligen. Der Workshop lieferte Impulse für weitere Vertiefungen des Themas und für die Weiterentwicklung der Evaluationspraxis.
Contributi scientifici
Evaluationssysteme in Organisationen
Verena Friedrich
Verena Friedrich
Kathrin Frey
Kathrin Frey
Lisa Guggenbühl
Lisa Guggenbühl
Wenn Organisationen Projekte durchführen oder fördern und diese evaluiert werden sollen, so stellt sich die Frage: Braucht die Organisation dazu eine eigene Evaluationsabteilung? Wo ist diese am besten verortet? Der Beitrag befasst sich auf der Grundlage einer Literaturanalyse und von Experteninterviews damit, welche strukturellen Varianten es gibt und in welchem Zusammenhang sie mit den unterschiedlichen Zwecken der Evaluation stehen. Dabei werden das Spannungsfeld und die Trade-offs zwischen den Evaluationszwecken «Verbesserung» und «Rechenschaftslegung» beleuchtet. Der Beitrag schliesst mit der Diskussion verschiedener Möglichkeiten, wie die unterschiedlichen Evaluationszwecke im Rahmen von Evaluationssystemen verfolgt werden können.
Resoconti dell'attività
E-Collecting: Umsetzungsvarianten und Rechtsetzungsbedarf
Katja Gfeller
Katja Gfeller
Andreas Glaser
Andreas Glaser
Irina Lehner
Irina Lehner
Die Unterstützungsbekundung für Volksreferenden und Volksinitiativen bedingt eine handschriftliche Unterschrift. Die elektronische Sammlung von Unterschriften (E-Collecting) wurde im Zuge der Digitalisierung wiederholt diskutiert, ist bislang aber nicht zugelassen. Die Einschränkungen der Unterschriftensammlung aufgrund der Corona-Pandemie verleihen den rechtspolitischen Forderungen nach Einführung des E-Collecting neuen Auftrieb. Der Beitrag beleuchtet die Ausgestaltung der Unterstützungsbekundung durch einen elektronischen Identitätsnachweis, zeigt den daraus folgenden Rechtsetzungsbedarf auf und schliesst mit einer rechtspolitischen Einordnung.
Subdelegation von Vertragsabschlusskompetenzen an Verwaltungseinheiten
Jan Imhof
Jan Imhof
Völkerrechtliche Instrumente gewinnen für die Verwaltung stetig an Wichtigkeit. Diese Entwicklung trifft auch auf die Gruppe Verteidigung (Gruppe V) im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) zu. Der Gesetzgeber hat mit der Subdelegation von Kompetenzen einen Mechanismus vorgesehen, um den Bundesrat von Bagatellverträgen zu entlasten. Dem Umstand, dass wir uns bei Kompetenzdelegationen völkerrechtlicher Instrumente im Bereich der Rechtsetzung befinden, wird häufig zu wenig Beachtung geschenkt. Der vorliegende Beitrag durchleuchtet die Umsetzung einer solchen Subdelegation im VBS am Beispiel der internationalen militärischen Ausbildungszusammenarbeit.
Comunicazioni
Neue Form der Angabe der Fundstelle in AS und BBl
Manuela Gehriger
Manuela Gehriger
Markus Nussbaumer
Markus Nussbaumer
Riferimenti bibliografici
Literaturhinweise – Repères bibliographiques – Riferimenti bibliografici – Indicaziuns bibliograficas
Rebekka Bratschi
Rebekka Bratschi
Adrian Boxler
Adrian Boxler
Jean-Luc Egger
Jean-Luc Egger
Céline Mavrot
Céline Mavrot
Markus Nussbaumer
Markus Nussbaumer
Recensioni
Recensione di: Tiphaine Samoyault, Traduction et violence, Seuil, Paris 2020, 203 pagg.
Jean-Luc Egger
Jean-Luc Egger